So fördern Eltern ihre Kinder
In Konstanz wachsen zahlreiche Kinder in einem Umfeld auf, in dem mehrere Sprachen gesprochen werden. Für Familien stellt sich dabei oft die Frage, wie sie die mehrsprachige Entwicklung ihrer Kinder unterstützen können. Darauf geht die Kooperationsveranstaltung der Stadt Konstanz zum Internationalen Tag der Muttersprache am 22. Februar 2025 im Astoria-Saal ein.
Das Programm beginnt um 14 Uhr mit einem wissenschaftlichen Vortrag, der praktische Tipps und Ansätze zur Förderung von Mehrsprachigkeit vermittelt. Im Anschluss laden Sprachschulen aus Konstanz an interaktiven Stationen zu Beratungsgesprächen, Sprachspielen und weiteren Aktivitäten ein. Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Kinder, Erzieher:innen, Lehrkräfte und Interessierte. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Stadt Konstanz organisiert die Veranstaltung in Kooperation mit dem Zentrum für Mehrsprachigkeit der Universität Konstanz sowie mit Schulen für muttersprachlichen Unterricht in der Region. Die Stadt ist beteiligt durch die Koordinierungsstelle Bildung und Integration des Amts für Bildung und Sport und die Stabsstelle Konstanz International.
Hintergrund
Der Internationale Tag der Muttersprache erinnert daran, dass sprachliche Vielfalt wertvoll für die Gesellschaft ist und unterstreicht ihre Bedeutung als Brückenbauer zwischen Kulturen. Sprache ist weit mehr als ein Kommunikationsmittel – sie eröffnet Chancen, stärkt den Austausch und verbindet Menschen über Grenzen hinweg.
Das Programm in Kürze:
14 Uhr: Tipps zur mehrsprachigen Erziehung (Vortrag von Saskia Braun und Simone Waitz)
15 Uhr: Sprachstationen und individuelle Beratung zu Zweitsprachenunterricht und Mehrsprachigkeit
Es wird Kaffee und Kuchen geben.
Astoriasaal (Zugang über die vhs)
Katzgasse 7
78462 Konstanz