Aktion Aufschrei © Ralf Schlesener

Mehr Aufrüstung, mehr Rüstungsexporte, weniger Zivilklauseln?

7 Antworten

Aktion Aufschrei © Ralf Schlesener
Plakataktion der „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ in Berlin

Anlässlich des internationalen Weltfriedenstages am 21. September 2024 sagt „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ Nein zur Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie-strategie (SVI). Die in dem Entwurf formulierten Maßnahmen sollen Deutschland gesamtgesellschaftlich und gesamtstaatlich „wehrhaft“ – sprich „kriegstüchtig“ – machen.

Die Initiator:innen der Kampagne „Nein zur Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie!“ schreiben in ihrer Pressemitteilung, die von vielen friedensorientierten Organisationen unterstützt wird:

„Wir fordern mit Nachdruck, dass die Bundesregierung die Nationale Sicherheits- und Verteidigungsindustriestrategie fallen lässt. Es ist gesellschaftlich und politisch nicht zu verantworten, noch mehr Geld in Aufrüstung zu stecken, das an anderer Stelle so dringend fehlt. Es widerspricht jedem Friedensansatz, Rüstungsexporte noch weiter zu fördern. Und es steht im klaren Widerspruch zur grundgesetzlich garantierten Forschungsfreiheit, Zivilklauseln abschaffen zu wollen“, so Gerold König, Sprecher der Kampagne und Bundesvorsitzender von pax christi. „Wir appellieren daher eindringlich an die Zivilgesellschaft, sich dieser auf die nächsten Jahre angelegten Entwicklung zu widersetzen. Und wir appellieren an die Mitglieder des Deutschen Bundestages, diesen Regierungsplänen die Zustimmung zu verweigern und auch ihre Budgethoheit entsprechend zu nutzen“, so König.

„Es ist absolut abstoßend, unter dem Deckmantel einer ,Bedrohungslage‘ die nationale, fast ausschließlich privatwirtschaftliche Rüstungsindustrie, über das bestehende Maß hinaus ‚wettbewerbsfähiger‘ und damit noch profitabler zu machen“, kritisiert Jürgen Grässlin, Bundessprecher der DFG-VK und Sprecher der „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ die geplante Strategie. „Rüstungsexporte sollen mit allen Mitteln gefördert werden. Dazu sollen u. a. die allgemeinen Genehmigungen, also die Abschaffung der Einzelfallprüfungen, ausgeweitet werden. Europäische Kooperationsabkommen, mit denen die nationale Exportkontrolle unterlaufen wird, sollen ausgebaut werden. Es soll mehr Hermesbürgschaften für mehr Rüstungsgüter geben. Und es soll selbst vor dem Kriegswaffenkontrollgesetz kein Halt gemacht werden. ,Novellierungen des Kriegswaffenrechts‘ sollen geprüft werden, um ,etwaige Wettbewerbsnachteile der deutschen SVI in angemessener Weise zu minimieren‘. Das ist der wahr gewordene Traum der Rüstungsindustrie und der Albtraum der Friedensbewegung. Aber aufgeben ist für uns keine Option. Das sind wir nicht nur uns, sondern vor allem den Opfern deutscher Waffenexporte schuldig!“, so Grässlin.

Vincenzo Petracca, Vertreter der „Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF)“ und Sprecher der Kampagne, führt weiter aus: „Es ist kaum zu ertragen, dass gemäß der Strategie der Fokus wieder auf Abschreckung gerichtet werden soll und eine ,Führungs- und Wirkungsüberlegenheit‘ angestrebt wird. In der Folge bedeutet das nicht ein Gleichgewicht, sondern ein ,Ungleichgewicht des Schreckens‘, das die globale Aufrüstungsspirale weiter befeuert. Wenn die Bundesregierung jedoch eine wirklich nachhaltige internationale Friedens- und Sicherheitsordnung anstrebt, dann muss die Basis für gerechten Interessensausgleich und menschliche Sicherheit geschaffen werden, statt diese zu zerstören.“ Und Petracca fügt hinzu: „Dass in diesem Zusammenhang auch Rohstoffe gezielt für die Rüstungsindustrie vorgehalten und deren Aktivitäten als nachhaltig und damit vereinbar mit den Kriterien für Investitionen in nachhaltiges Wirtschaften (ESG-Kriterien) eingestuft werden sollen, zeigt die Destruktivität der vorliegenden Pläne“.

Susanne Weipert, Koordinatorin der „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“, ergänzt: „Im internationalen Waffenhandelsvertrag (ATT) wird in der Präambel als allererstes auf Artikel 26 der UN-Charta verwiesen, in dem es heißt: ,[…] die Herstellung und Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit so zu fördern, dass von den menschlichen und wirtschaftlichen Hilfsquellen der Welt möglichst wenig für Rüstungszwecke abgezweigt wird‘. Wir fordern die Bundesregierung dementsprechend auf, die Aufrüstung zu stoppen. Sie vernichtet monetäre und natürliche Ressourcen und schlimmstenfalls Menschenleben.“ Und Weipert weiter: „Der geplante Ausbau der Produktionskapazitäten – wohlgemerkt mit weniger planungs- und genehmigungsrechtlichen Auflagen – wird dazu führen, dass langfristig noch mehr Rüstungsgüter exportiert werden, als die Bundesregierung jetzt schon plant zu fördern“.

Denn, dass diese schon jetzt nicht vollständig von der Bundeswehr abgenommen werden können bzw. „der nationale Markt als Absatzmarkt […] unzureichend“ ist, stellt das Strategiepapier selbst heraus. Statt also auf lange Sicht die zivile Konversion der Rüstungsindustrie anzustreben, wird die Welt noch viele Jahre mit deutschen Waffen geflutet werden.

Trägerorganisationen der Kampagne sind u. a.: Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden e. V. (AGDF) | Aktion hoffnung Rottenburg-Stuttgart e. V. | Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR | Brot für die Welt – Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung | Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) | Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK) | Deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges e. V. (IPPNW) Deutschland | NaturFreunde Deutschlands | Netzwerk Friedenskooperative | Internationale katholische Friedensbewegung pax christi – Deutsche Sektion | JuristInnen gegen atomare, biologische und chemische Waffen (IALANA) Deutsche Sektion | Ohne Rüstung Leben (ORL) | Deutsche Franziskanerprovinz | RüstungsInformationsBüro (RIB e. V.) | terre des hommes – Hilfe für Kinder in Not | Werkstatt für Gewaltfreie Aktion, Baden (WfGA)

Mehr als hundert weitere Organisationen und Friedensinitiativen arbeiten lokal im Aktionsbündnis der Kampagne mit.

MM; Bild: Plakataktion der „Aktion Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel!“ in Berlin 2019 © Ralf Schlesener

7 Antworten

  1. Gunder Haschker

    // am:

    Zitate Willauer:
    „Mitglieder der Ukrainisch-israelischen Propagandakompanie“
    „Denunziation anderer Meinungen“
    „und wie diese ganzen unsäglichen Talkshowgrössen sonst noch heissen“
    was „täglich im ÖRR abgesondert wird“.
    „dass Sie und ihresgleichen aus seemoz ein regierungsamtliches Mainstreammedium machen“
    Was ist das alles für ein Schwachsinn, geschrieben wohl mit Schaum vorm Mund.
    Da erübrigt sich jeder weiterer Versuch einer Diskussion.

  2. Thomas Willauer

    // am:

    @ Dr. Krause, das was Sie hier und die sonstigen Mitglieder der Ukrainisch-israelischen Propagandakompanie hier abliefern hat ja mit Gedankenaustausch nichts zu tun. Das ganze grenzt an Denunziation anderer Meinungen. Sie sorgen dafür, dass auf seemoz das wiederholt wird, was bei Lanz, Maischberger, Illner, zusammen mit Robin Alexander, Strack-Zimmermann, Kiesewetter und wie diese ganzen unsäglichen Talkshowgrössen sonst noch heissen, täglich im ÖRR abgesondert wird. Eigene Gedanke statt wohlfeiles Nachplappern ihrerseits würde Ihnen und seemoz gut tun. Denn seemoz hat es nicht verdient, dass Sie und ihresgleichen aus seemoz ein regierungsamtliches Mainstreammedium machen.

  3. Dr. Peter Krause

    // am:

    @Thomas Willauer
    Vielen Dank für Ihre offenen Worte. Es ist immer schön, wenn man einen so angenehmen und offenen Gedankenaustausch pflegen kann, wie Sie ihn hier vorleben.

  4. Thomas Willauer

    // am:

    @ Dr. Krause, dann machen Sie sich doch Ihre eigenen Gedanken und verschonen Sie uns mit dem immer gleichen Geschwafel.

  5. Dr. Peter Krause

    // am:

    @Helmut Reinhardt
    Vielen Dank für den Link zum Demo-Aufruf.
    Bemerkenswert – aber nicht überraschend – ist, dass in diesem Aufruf Russlands aggressive Kriegspolitik mit keinem Wort erwähnt wird, ebensowenig wie die aggressive Politik des islamo-faschistischen Regimes im Iran. Es werden ausschließlich die Bundesregierung und die USA kritisiert.
    Wie gesagt: Bemerkenswert. Und jeder kann sich seine eigenen Gedanken machen.

  6. Helmut Reinhardt

    // am:

    Einige Friedensdemonstrationen gibt es heute am „Tag der Deutschen Einheit“, hier der Aufruf zur heiß diskutierten und größten „Nein zu Krieg und Hochrüstung! Ja zu Frieden und internationaler Solidarität“ https://nie-wieder-krieg.org. Friedrich Küppersbusch versucht eine Analyse und beendet sie mit der freundlichen Empfehlung „Und wenn ihr jetzt verwirrt seid, dann seid ihr gut.“ Falsche Friedensbewegung? – Küppersbusch TV https://www.youtube.com/watch?v=MNeYyVPUemI

  7. Dr. Peter Krause

    // am:

    Zitat:

    „…Und es steht im klaren Widerspruch zur grundgesetzlich garantierten Forschungsfreiheit, Zivilklauseln abschaffen zu wollen“.

    Diese Aussage erscheint mir nicht zutreffend.
    Die sogenannten „Zivilklauseln“, also jene Regelungen, die zum Ziel haben, dass an Universitäten und Hochschulen, keine „Rüstungsforschung“ betrieben werden solle, ist vielmehr ihrerseits eine Einschränkung der Forschungs- und Wissenschaftsfreiheit: Soll doch eben diese Art Forschung NICHT betrieben und damit die Freiheit der Forschung eingeschränkt werden.

    Wenn nun diese „Zivilklauseln“ – die ich im übrigen als rechtlich überaus zweifelhaft ansehe – abgeschafft würden, nimmt der Freiheitsgrad in der Forschung eher zu: Nun dürfte man an rüstungsrelevanten Fragen forschen, muss es aber selbstverständlich nicht.
    Es selbstverständlich so, dass man als abhängig Beschäftigter in einer Universität oder Forschungseinrichtung an den Themen arbeiten und ggf. auch forschen muss, die die „Chefs“ vorgeben, egal, um was es sich handelt, solange nicht gegen (Arbeits)Recht und Gesetz verstoßen wird, und dies könnten bei einem Wegfall der „Zivilklausel“ eben auch Rüstungsforschungen sein. Das könnte den einen oder die andere in moralische Konflikte bringen, was bedauerlich sein mag.
    Aber so ist dies auch in anderen Bereichen bzw. bei anderen Forschungsfragen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert