
kritisch – widerborstig – informativ
Lesenswertes für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland
-
Herbert Rünzi: Das Wahre ist das Ganze
Man kannte ihn als Praktiker, als Linken, der sich jahrzehntelang dafür engagierte, die Utopie des bezahlbaren Wohnraums in Konstanz umzusetzen. Weniger bekannt – aber nicht weniger wichtig – waren seine theoretischen Überlegungen zur Veränderung der Welt. Wir haben mit Herbert Rünzi einen großen Denker verloren. Durch Mängel im System der medizinischen Notfallversorgung leider unnötig früh.
-
„Die Provinz lebt“: Giordano-Bruno-Stiftung Bodensee e.V.
Meinungsfreiheit, Menschenrechte und Demokratie wurden mit viel Engagement und Mut erkämpft – doch nun sind diese Werte der Aufklärung bedroht. Politische, religiöse und pseudowissenschaftliche Ideologien wollen die Renaissance einer Zeit, die wir längst überwunden sahen. Der Verein gbs-Bodensee e. V. sieht sich als Stimme der Vernunft in der Region und setzt sich für aufgeklärtes Weltbild ein.
-
Heinz Classen: Viele Jahre für Frieden, Abrüstung und Solidarität
Mitte Februar starb in Meersburg ein langjähriges Mitglied der Konstanzer Friedensinitiative, das sich in den letzten Jahrzehnten auch für Friedens- und Menschenrechtsgruppen in der Vojvodina/Serbien einsetzte. Der Rückblick auf das vielschichtige Engagement von Heinz Classen beschreibt zugleich wichtige Phasen in der jüngeren europäischen Geschichte. Das zeigen die drei Nachrufe.
-
Festival Tonkunst Konstanz: Neue Musik rockt
An diesem Wochenende gibt es in unserer Konzilstadt ein kleines, aber feines Festival mit Neuer Musik und Verwandtem aus den letzten 100 Jahren. Hochkarätige Musiker*innen, etwa vom Ensemble Modern, unternehmen einen musikalischen Streifzug durch die klassische und zeitgenössische Moderne und deren Grenzgebiete.
-
Hundert Jahre Konstanzer Jugendamt
Als einzige Stadt, die in Baden-Württemberg einem Landkreis angehört, leistet sich Konstanz ein eigenes Sozial- und Jugendamt. Zu dessen 100-jährigem Jubiläum publizierte das Stadtarchiv eine Festschrift. In einem Dutzend Beiträge schildern die Autor:innen die Geschichte und die aktuellen Herausforderungen der städtischen Institution.
-
AfD-Wähler: Angst vor Verlust patriarchaler Privilegien?
Nachfolgend veröffentlichen wir die bemerkenswerte Rede von Gabriela Al-Husein, einer politisch engagierten jungen Frau, die sie am 15. März 2025 anlässlich des Internationalen Frauentages im Treffpunkt Petershausen gehalten hat.
-
Verbindungen für die Zukunft mit dem Öffentlichen Verkehr am Bodensee
Das Projekt ÖV_Connect_Bodensee der Universitäten Konstanz und St. Gallen untersucht die Qualität des Öffentlichen Verkehrs am Bodensee. Unser Autor sprach mit dem Projektleiter, Dr. Daniel Herfurth.
-
Bomben oder Kitas (2): Wer zahlt wieviel?
Im ersten Teil seines Beitrags über die laufenden Koalitionsverhandlungen beschrieb Franz Segbers den enormen Druck, den viele Ökonom:innen derzeit auf die Politik ausüben. Ihr Credo: Die Armen müssen den Gürtel enger schnallen. Oder sollen etwa die Reichen die Aufrüstung finanzieren?
7 Kommentare
-
Bomben oder Kitas (1): Eine unmögliche Alternative?
Es gibt scheinbar kein Halten mehr: Fast alle Parteien setzen sich vehement für eine umfassende Aufrüstung ein. Doch die anvisierte militärische „Zeitenwende“ erfordert Opfer – irgendwer muss ja dafür aufkommen. Folgt also auf den militärischen ein sozialstaatlicher Kurswechsel?
3 Kommentare
-
Mehr Nachtschwärmer
Mit einem offenen Brief wenden sich die Studierendenvertreter*innen von HTWG und Universität mit einer Bitte an die lokalen Entscheidungsträger*innen. Sie wünschen sich ein dichteres und billigeres Netz von Nachtschwärmer-Bussen.
3 Kommentare
-
Das Tor zur Vorhölle ist offen
Die Zusammensetzung des Bundestags und die bisherigen Verhandlungen zur Bildung einer neuen Regierung zeigen: Noch nie in der Geschichte der BRD hatte ein:e Kanzler:in so viel Macht wie der wohl künftige Regierungschef – der Ex-Finanzmanager und Lobbyist Friedrich Merz. Ob das der ohnehin schon ramponierten „Brandmauer gegen rechts“ wohl gut tut?
Ein Kommentar
-
Seenachtfest: Kleiner, regionaler, nachhaltiger?
Das Seenachtfest wird für die nächsten Jahre neu ausgeschrieben, da der Vertrag mit dem bisherigen Veranstalter ausläuft. Wäre das nicht eine Chance, die Großveranstaltung, die immens viel Individualverkehr verursacht und noch einige andere unschöne Begleiterscheinungen mit sich bringt, kleiner und nachhaltiger zu planen?
3 Kommentare
-
Mit der Gäubahn in den Landtagswahlkampf?
Ein Jahr nach Gründung des Bündnisses ProGäubahn gewinnt die Opposition gegen die geplante Unterbrechung des Schienenverkehrs vor Stuttgart zunehmend an Fahrt. Das zeigte ein Vernetzungstreffen in Tuttlingen. Und auch der Stuttgart21-Widerstand hat was zu feiern: Er lädt zur 750. Montagsdemo ein.
-
Die Tuttlinger Krähe zieht bald wieder ihre Kreise
Am 8. April geht’s los, die „Krähe“ hebt zum 25. Mal ab – vier Hochkaräter werden gleich am ersten von drei Wettbewerbsabenden erwartet: Hart auf Hart, Aydin Isik, Monsieur Momo und das Duo Notenlos. Wer wird’s zum Preisträgerabend schaffen? Die Dauerkarten sind schon vergriffen, Einzeltickets aber im Vorverkauf noch zu haben.
-
Die Stadt Konstanz macht Schulden. Na und?
Das Ringen um den Doppelhaushalt 2025/2026 geht in die Endrunde. Am Donnerstag wird der Gemeinderat wohl beschließen, was zuletzt der Haushalts-, Finanz- und Klimaausschuss (HFK) vorberaten hat. Der brauchte dafür nicht, wie befürchtet, dreizehn, sondern nur knapp zehn Stunden. Und plant, den Schuldenstand der Stadt auf über 100 Millionen Euro hochzuschrauben.
Ein Kommentar