
kritisch – widerborstig – informativ
Lesenswertes für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland
-
„ …das andere Mal als Farce“: Seenotrettung à la CDU
Im Rahmen der Haushaltsberatung im Kreistag wollte die CDU eine weitere Förderung der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer an die Bedingung knüpfen, die Geflüchteten nach Libyen oder in die Türkei zu bringen (seemoz berichtete). Der damals zurückgestellte Antrag wird nun erneut im Sozialausschuss des Kreises beraten. Dazu ein Kommentar von Sibylle Röth, Kreisrätin der Partei Die Linke.
-
„Das Sparen hat noch nicht begonnen“
Die Stadt soll gefälligst sparen, verlangt die Mehrheit des Gemeinderats. seemoz hat sich die Haushaltsreden vorgenommen und geschaut, wo und wie die Fraktionen sparen wollen. Auffällig dabei ist, dass nun vermehrt auch das Bodenseeforum in die Kritik kommt. Die Linke Liste (LLK), die das Bofo seit Jahren als pure Verschwendung kritisiert, steht hier nun nicht mehr allein.
-
Grün-schwarzes Musterländle mit Roter Laterne
Um die Energiewende im Land umzusetzen, braucht es für Projektierung, Betrieb und Finanzierung von Windparks bessere Rahmenbedingungen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Freiburger Öko-Instituts. Aus unserer Region gibt es dazu gute und eher weniger gute Nachrichten: Mit dem Bau einen Windparks geht’s voran, gegen den anderen wird nochmals geklagt.
-
Protest gegen Landraub und Besatzung
Gerade mal sechs Wochen hielt die fragile Waffenruhe an, jetzt geht das Morden weiter: Israel intensiviert wieder die Kriegsführung und hat nun auch noch alle Hilfslieferungen gestoppt. Opposition gegen diese Politik (und auch die deutschen Waffenlieferungen) ist also weiterhin angesagt.
-
Gegen das Vergessen: Zum Andenken an Max Maddalena, M.d.R., Opfer des Nazi-Regimes
Max Maddalena aus Riedheim im Hegau wurde zusammen mit Robert Stamm, Adolf Rembte und Käthe Lübeck an die Gestapo verraten und am 27. März 1935 im roten Wedding von Berlin verhaftet. Damit begann seine schleichende Hinrichtung bis zu seinem leidvollen Sterben am 22. Oktober 1943 im Zuchthaus Brandenburg-Görden.
Ein Kommentar
-
Die GEMS im April
Auch diesen Monat lohnt sich ein Besuch im Singener Kulturzentrum GEMS. Von ausgezeichneter und „betreuter“ Comedy, über Improvisationskunst bis zu Harmoniegesang und rasanter Wortakrobatik wird wieder so einiges geboten:
-
Keine höhere Grundsteuer für Büdingen?
Wenn der Technische und Umweltausschuss am Donnerstag tagt, geht es um ein Thema, das durchaus für ein wenig Aufregung sorgte: Die – auf den ersten Blick – erstaunlich niedrige Grundsteuer für das Büdingen-Areal.
Ein Kommentar
-
Tauben fliegen auf – Zwischen allen Welten
Das Konstanzer Theater zeigt ab morgen in deutscher Erstaufführung „Tauben fliegen auf“ von Melinda Nadj Abonji als Ein-Personenstück. Für ihren Roman, der 2010 erschienen ist, erhielt die Autorin den Schweizer und den Deutschen Buchpreis.
-
Herbert Rünzi: Das Wahre ist das Ganze
Man kannte ihn als Praktiker, als Linken, der sich jahrzehntelang dafür engagierte, die Utopie des bezahlbaren Wohnraums in Konstanz umzusetzen. Weniger bekannt – aber nicht weniger wichtig – waren seine theoretischen Überlegungen zur Veränderung der Welt. Wir haben mit Herbert Rünzi einen großen Denker verloren. Durch Mängel im System der medizinischen Notfallversorgung leider unnötig früh.
Ein Kommentar
-
„Die Provinz lebt“: Giordano-Bruno-Stiftung Bodensee e.V.
Meinungsfreiheit, Menschenrechte und Demokratie wurden mit viel Engagement und Mut erkämpft – doch nun sind diese Werte der Aufklärung bedroht. Politische, religiöse und pseudowissenschaftliche Ideologien wollen die Renaissance einer Zeit, die wir längst überwunden sahen. Der Verein gbs-Bodensee e. V. sieht sich als Stimme der Vernunft in der Region und setzt sich für aufgeklärtes Weltbild ein.
-
Heinz Classen: Viele Jahre für Frieden, Abrüstung und Solidarität
Mitte Februar starb in Meersburg ein langjähriges Mitglied der Konstanzer Friedensinitiative, das sich in den letzten Jahrzehnten auch für Friedens- und Menschenrechtsgruppen in der Vojvodina/Serbien einsetzte. Der Rückblick auf das vielschichtige Engagement von Heinz Classen beschreibt zugleich wichtige Phasen in der jüngeren europäischen Geschichte. Das zeigen die drei Nachrufe.
Ein Kommentar
-
Festival Tonkunst Konstanz: Neue Musik rockt
An diesem Wochenende gibt es in unserer Konzilstadt ein kleines, aber feines Festival mit Neuer Musik und Verwandtem aus den letzten 100 Jahren. Hochkarätige Musiker*innen, etwa vom Ensemble Modern, unternehmen einen musikalischen Streifzug durch die klassische und zeitgenössische Moderne und deren Grenzgebiete.
-
Hundert Jahre Konstanzer Jugendamt
Als einzige Stadt, die in Baden-Württemberg einem Landkreis angehört, leistet sich Konstanz ein eigenes Sozial- und Jugendamt. Zu dessen 100-jährigem Jubiläum publizierte das Stadtarchiv eine Festschrift. In einem Dutzend Beiträge schildern die Autor:innen die Geschichte und die aktuellen Herausforderungen der städtischen Institution.
-
AfD-Wähler: Angst vor Verlust patriarchaler Privilegien?
Nachfolgend veröffentlichen wir die bemerkenswerte Rede von Gabriela Al-Husein, einer politisch engagierten jungen Frau, die sie am 15. März 2025 anlässlich des Internationalen Frauentages im Treffpunkt Petershausen gehalten hat.
-
Verbindungen für die Zukunft mit dem Öffentlichen Verkehr am Bodensee
Das Projekt ÖV_Connect_Bodensee der Universitäten Konstanz und St. Gallen untersucht die Qualität des Öffentlichen Verkehrs am Bodensee. Unser Autor sprach mit dem Projektleiter, Dr. Daniel Herfurth.
Ein Kommentar