Der diffamierte Exilant
Es war ein schwerer Gang an jenem Morgen des 27. Juni 1954, doch der Staatspräsident glaubte, das Richtige zu tun: Auf keinen Fall durfte zerbombt werden, was so schwungvoll aufgebaut worden war. Er dankte ab und verließ das Land (wobei ihn seine politischen Gegner auf dem Flugfeld noch einer demütigenden Leibesvisitation unterzogen). Leider hatte sich der vierzigjährige Asylsuchende aber geirrt: Nichts war durch seinen Rücktritt gerettet – die Bürgerrechte wurden außer Kraft gesetzt, die Reformen beseitigt. Die United Fruit Company triumphierte.
Zur Welt gekommen war der Apothekersohn 1913 in Quetzaltenango, einer Stadt im Südwesten Guatemalas. Sein Vater, mit sechzehn Jahren aus der Schweiz emigriert, hatte dort eine Guatemaltekin geheiratet und eine Familie gegründet, der es gut ging – bis dieser, morphinsüchtig, alle Habe verlor. Um sich den Wunsch nach einem Ingenieursdiplom zu erfüllen, blieb dem blitzgescheiten, verarmten Sohn nur die militärische Laufbahn. So wurde er Offizier und Dozent an der Militärakademie – und 1944 einer der Anführer der guatemaltekischen Oktoberrevolution, die der Junta des gnadenlos korrupten Diktators Jorge Ubico ein Ende setzte.
Sechs Jahre hatte er danach als Minister Zeit, für das sozial zerrissene und wirtschaftlich desolate Land demokratische Reformen mit auf den Weg zu bringen. Als er jedoch, 1950 zum Präsidenten gewählt, das heikelste Projekt anging und den ungenutzten Boden der Großgrundbesitzer umverteilte, schritten die USA ein. Im Verbund mit der United Fruit Company, der größten Landeignerin und Arbeitgeberin Guatemalas – das US-Unternehmen dominierte nicht nur den Früchtehandel, sondern betrieb auch den einzigen Hafen und die Eisenbahn –, startete die CIA eine bis dahin beispiellose Kampagne, um den vermeintlichen «Kommunisten» loszuwerden.
Die Bevölkerung Guatemalas wurde mit Fake-News überflutet und terrorisiert: Medien berichteten von einer breiten Aufstandsfront gegen die Regierung und bereits errungenen Siegen (was Radiosender mit simuliertem Gefechtslärm orchestrierten), während US-Flugzeuge reale Bomben abwarfen – nicht unbedingt, um zu treffen, sondern um möglichst viel Chaos anzurichten. Bis das eigene Militär den Präsidenten zum Rücktritt drängte. Sechzehn Jahre zog er danach von Land zu Land, dann nahm ihn endlich Mexiko auf, wo er 1971 – vermutlich an einem Herzinfarkt – starb.
Wer war der diffamierte Demokrat, der auf ein Einbürgerungsgesuch in der Schweiz verzichtete, weil ihn das seinen guatemaltekischen Pass gekostet hätte, und der in seinem Geburtsland erst 2011 rehabilitiert wurde?
Text: Brigitte Matern
Auflösung
Diesmal fragten wir nach dem guatemaltekischen Präsidenten Jacobo Árbenz Guzmán (1913–1971). Nach seinem Rücktritt als Präsident 1954 installierten die USA eine Marionettenregierung, die die Agrarreform rückgängig machte, Gewerkschaften und Parteien wieder verbot; Zehntausende wurden verhaftet, Tausende ermordet. Es folgte ein bis 1996 währender Bürgerkrieg. Die Destabilisierungskampagne der USA in Guatemala trug den Namen Operation Success, sie wurde Vorbild für weitere CIA-Interventionen weltweit. brm
Schreiben Sie einen Kommentar