-
Neue Regelung für Bewohnerparkausweise ab Oktober – Zuviel gezahlte Gebühren werden auf Antrag zurückerstattet
Die Stadt Konstanz hat eben Einzelheiten zur neuen Regelung des Bewohnerparkens bekanntgegeben. Die neue Rechtsverordnung gilt ab 1. Oktober.
-
Neuer Kreisvorstand der LINKEN in Konstanz gewählt
Am 22.09.2023 fand der Kreisparteitag der LINKEN Konstanz statt. Angesichts der im nächsten Jahr anstehenden Kommunal- und Europawahlen wurde über Programmschwerpunkte diskutiert. Außerdem wurden verschiedene Gremien neu besetzt.
-
Kinder- und Jugendliteraturtage kreisweit
Im Herbst kommen die 28. Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage in die Region: ein kunterbuntes Lesefestival. Vom 21. Oktober bis zum 18. November laden zahlreiche tolle Veranstaltungen rund ums Lesen und Mitmachen ein. Organisiert und durchgeführt wird das Festival von den Stadtbibliotheken Singen, Konstanz, Radolfzell und Stockach.
-
High Noon für die Ohren
Es ist mal wieder höchste Zeit für ein Konzert mit allerneuster Musik. Dieses Mal gastiert in Ensemble in der recht ungewöhnlichen Besetzung eines Streichtrios plus Oboe. Im Programm haben die vier Musiker*innen neben Altmeister Stockhausen aktuelle Musik aus Kolumbien und Deutschland eben für Oboe und Streichtrio.
-
Geld zurück für Anwohner*innen
Heute entscheidet der Gemeinderat über ein Thema, das seit jeher die Gemüter besonders erregt: Die Parkgebühren und deren Rückzahlung. Das ist eindeutig mehr als ein juristischer Akt, denn das Auto ist selbst in Zeiten der von ihm mitverursachten Klimakatastrophe noch immer ein Gegenstand, der Emotionen weckt, und der Parkplatz ein Gegenstand kultischer Verehrung.
-
30 Jahre Hospizverein: Letzte Lieder – Musik des Lebens
Der Hospizverein Konstanz feiert sein 30-jähriges Jubiläum mit einer Konzertlesung „Letzte Lieder“. Diese basiert auf dem gleichnamigen Buch und Projekt des Autors und Journalisten Stefan Weiller, der seit Jahren Sterbende besucht und mit Ihnen über die Musik ihres Lebens und über die Erinnerungen, die sie mit ihrer Musik verbinden, spricht.
-
Frauenfeld ist überall
Zsuzsanna Gahses experimentelles, witziges und geistreiches Spiel mit der Sprache in ihrem aktuellen Werk «Zeilenweise Frauenfeld» kann auf mehrere Arten gelesen werden. Der schweizerische Schriftsteller Jochen Kelter über das Buch einer Schriftstellerin, die von einer sprachbegeisterten Leserschaft seit langem hoch geschätzt wird.
-
Nordirlands fragiler Friede
Seit einem Vierteljahrhundert, seit dem Karfreitagsabkommen von 1998, herrscht Frieden im einst konfiktreichen Nordirland. Aber ist die Ruhe auch von Dauer? Hat der Brexit des britischen Königreichs die Karten bei den Dominanzspielen der beiden nordirischen Gemeinschaften neu gemischt? Wie prekär die Verhältnisse sind, zeigt ein neuer Reportageband von Ralf Sotscheck.
-
Genug Geld von der Stadt für ein paar Joints?
So manche Themen, über die unsere Stadtmütter und -väter im Gemeinderat debattieren, berühren die Gemüter der Konstanzer*innen kaum. Anders dürfte es bei der morgigen Ratssitzung werden, wenn es um die probeweise Freigabe von Cannabis in Konstanz geht – und um die Rückerstattung von Parkgebühren, die sich ja vielleicht in Joints umsetzen ließen.
-
Naturgeflüster in Konstanz
Der BUND Konstanz hatte sich eine richtig putzige Aktion ausgedacht, um auf die Probleme aufmerksam zu machen, die langfristig unter anderem durch die massive Flächenversiegelung entstehen werden. Bäume und Wiesen baten in Konstanz auf im Wind flatternden Karten um Gnade.
-
Ein kleines Extra für all die Guten
Der Gemeinderat hat auch in dieser Woche wieder viel zu tun. Allein 22 Tagesordnungspunkte will er am Donnerstag in öffentlicher Sitzung behandeln, und dazu zählen einige Schwergewichte. So soll es etwa um die Einführung einer städtischen Ehrenamtskarte gehen, die so einfach nicht ist, wie sich das anhört.
-
Zuschüsse für Heizungsaustausch müssen bei Mietern und Vermietern ankommen
Wie können Mieterinnen und Mieter vor ständig steigenden Heizkosten geschützt werden? Diese Frage diskutierten Vertreter des Mieterbunds Bodensee mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Andreas Jung. Die verwirrende öffentliche Debatte um Änderungen im Gebäudeenergiegesetz hätte viele Mieter erheblich verunsichert, berichtete der Mieterbund-Vorsitzende Herbert Weber.
-
Unvergessen: Jina Masha Amini
Vor rund einem Jahr wurde Jina Masha Amini von der iranischen Sittenpolizei verhaftet, weil sie ihr Kopftuch nicht korrekt getragen haben soll. Kurz darauf verstarb sie in „Polizeigewahrsam“. Weltweit wurde dieser Tage an ihren Tod erinnert und auch in Konstanz organisierte Amnesty International eine Mahnwache. Hier die Rede, die dabei gehalten wurde im Wortlaut.
-
Krankenhausreform: Patient:innen sind Nebensache
Der Arzt Thomas Strohschneider aus Esslingen kritisiert Lauterbachs Krankenhausreform, die schon 2024 in Kraft treten soll. Sein Hauptargument: Die Reform wird keine gute Grundversorgung für alle liefern. Außerdem wird das Fallpauschalensystem bleiben und Krankenhausschließungen werden zunehmen. Auch im Landkreis Konstanz sind Kliniken von Schließung bedroht oder bereits geschlossen worden.
-
Literaturgenuss in Tuttlingen
Es ist die 20. Auflage für die beliebte Veranstaltungsreihe. Start ab 10. Oktober in der Stadthalle Tuttlingen. Bis 9. November lesen u.a. Suzanne von Borsody und Denis Scheck in der diesjährigen Buch- und Lesereihe. Fünf Termine mit namhaften Autor:innen und vielfältigen Themen stehen auf dem Programm.
Ein Kommentar