-
Iran: Es hört nicht auf
Rastlos tigert Nasrin (Name vom Autor geändert) durch ihre kleine Konstanzer Wohnung und schafft es nicht, sich auf die Arbeit zu konzentrieren. Sie weint. Jedes Licht, jede Alltagsfreude scheint fern und unerreichbar. Der Jahrestag der Tötung von Jina Amini, die zur Ikone der iranischen Frauenrechtsbewegung wurde, lag gerade mal gut zwei Wochen zurück. Ein Kommentar zur Lage.
-
Ein Zeichen der Solidarität mit Israel
Verschiedene Organisationen rufen zur Solidarität mit Israel auf. Sie wollen mit einer Veranstaltung am Sonntag ein Zeichen setzen.
-
Heute Solidaritätskundgebung „Stand with Israel“
Der Terror muss enden. Aus diesem Grund hat sich ein überparteiliches Bündnis von demokratischen Parteien, Religionen und zivilgesellschaftlichen Akteuren zusammengeschlossen. Es lädt am heutigen Donnerstag, dem 12. Oktober, um 18:00 Uhr zu einer Solidaritätskundgebung auf dem Münsterplatz ein.
-
Bioabfall: Rote Karte gegen Ignoranten
Dass Plastikmüll und ähnlicher Unrat nicht in die Biotonne gehört, ist allgemein bekannt. Dennoch gibt es immer noch jede Menge Missetäter*innen, die ihre Biotonnen mit Abfall befüllen, der da nichts zu suchen hat. Aber damit ist nun endgültig Schluß, wie folgende Mitteilung der Entsorgungsbetriebe Konstanz verdeutlicht.
-
SPD startet Initiative für ein See-Ticket
Günstige Nahverkehrstarife wie das Jugendticket BW oder das Deutschland-Ticket gelten nicht auf Fährverbindungen wie der Autofähre von Konstanz nach Meersburg oder dem Katamaran von Friedrichshafen nach Konstanz. Geht es nach den Sozialdemokraten am Bodensee, soll sich dies ändern: Sie stellten der Öffentlichkeit die Initiative „See-Ticket – damit dein D-Ticket nicht am Ufer strandet“ vor.
Ein Kommentar
-
Die Bundeswehr im Funkloch
Seit Jahren gleicht das Beschaffungswesen der Bundeswehr einer Realsatire, über die man sich amüsieren könnte, wenn – ganz abseits der grundsätzlichen Frage, inwieweit Kriegsgerät überhaupt beschafft werden sollte – dadurch nicht Milliardenbeträge versenkt würden. Ganz aktuell sind die Umstände, unter denen die Anschaffung neuer digitaler Funkgeräte verbockt wurde, regelrecht spektakulär, wie folgender Bericht zeigt.
-
Protest gegen geplante Schließung einer Bühne
Der Vorstand des Deutschen Bühnenvereins protestiert in einem Brief an den Konstanzer Oberbürgermeister Ulrich Burchardt gegen die geplanten Mittelstreichungen für das Theater, die zur Schließung der Werkstattbühne führen werden.
-
Der Turmbau zu Babel und das Kolössle vom Döbele
Auf dem Döbele soll ein „Mobilitätshaus“ entstehen. Was uns da in so prächtigem Neudeutsch als gesellschaftlicher und ökologischer Fortschritt verkauft wird, ist in Wirklichkeit ein gigantisches Parkhaus, das seine Umgebung bei Weitem in den Schatten stellt (wenn denn nach seiner Eröffnung am 1.1.2027 die Sonne ihr Erscheinen nicht umgehend verweigert).
2 Kommentare
-
Wein trinken mit Faschisten
Sinkende Werbeeinnahmen, schrumpfende Auflagen, immer wieder Verlagsübernahmen durch rechte Geldgeber: In den letzten Jahren hat sich die Schweizer Presselandschaft erheblich verändert. Wie der Rechtsruck der Mainstream-Blätter orchestriert wurde, hat WOZ-Redakteur Kasper Surber im ersten Teil seines Artikels erläutert. Hier folgt der zweite.
-
Der Kursschiffhafen wird ausgebaggert
Damit die Kurs- und Ausflugsschiffe nicht auf Grund laufen, müssen die Fahrrinne und das Hafenbecken im Kursschifffahrtshafen Kreuzlingen ausgebaggert werden.
-
Bauen ohne Flächenfraß – geht das?
Unter dem sperrigen Titel „Zero Flächenverbrauch – Innen /vs/ Aussenentwicklung eine Herausforderung“ [sic!] luden NABU und BUND sowie die Bürgergemeinschaft Allmannsdorf-Staad (BAS) in den Speichersaal des Konzils. Wohl 150 Zuhörer:innen hörten dort Vorträge des Stadtplaners Kees Christiaanse und des Architekten Stefan Forster, die sich anschließend den Fragen des Publikums stellten.
2 Kommentare
-
Der Rechtsruck der Schweizer Medien
Es gab mal eine Zeit, in der erschien in fast jedem deutschsprachigen Kanton der Schweiz eine regionale AZ – eine Arbeiterzeitung. Und zwar täglich. Aber das ist schon eine lange Weile her. Inzwischen sind – ohne genauen Plan, aber voller Absicht – die Schweizer Printmedien politisch immer weiter nach rechts gedriftet. Und das hat Folgen, wahrscheinlich auch für die Parlamentswahl im November.
Ein Kommentar
-
Kulturfonds der Stadt Konstanz 2024
Der Konstanzer Kulturfonds wird jährlich vergeben und fördert freie Kulturprojekte von Konstanzer und Kreuzlinger Kulturschaffenden. Die Gesamtsumme des Kulturfördertopfes beträgt jährlich 50.000 €. Der Bewerbungsschluss endet am 1. November 2023. Also ohne Scheu ran an den Förderspeck, der schon einige Kulturprojekte tatkräftig unterstützt hat.
-
Sei mein Schirm und Schutz im Paradies
Konstanz ist in den Augen seiner Verwaltung so manches – Konzilstadt, Klimanotstandstadt und langsam auch Radstadt. Damit es mit letzterer wieder einmal einen Schritt vorangeht, soll jetzt im Paradies ein Fahrradparkhäuschen aufgestellt werden. Die Details sind noch offen, es sind aber schon erste Details des Schnuckelchens bekannt.
3 Kommentare
-
Heute: Tarif-Aktion in Allensbach
Bei der Tarifrunde der Kliniken Schmieder legte der Arbeitgeber für die rund 2.200 Beschäftigten zum Verhandlungsauftakt am 12. September erst gar kein Angebot vor. Die Forderungen der Arbeitnehmer*innen wies er jedoch als viel zu hoch zurück; man müsse auf die angespannte finanzielle Situation im Gesundheitswesen Rücksicht nehmen.
4 Kommentare