-
Tor zur Antarktis: Naturparadies Südgeorgien
Südgeorgien ist eines jener Traumreiseziele, das mensch am besten mit dem Finger auf der Landkarte besucht – oder sich in einer Live-Fotoshow vorführen lässt. So unwirtlich und entlegen diese Insel, auf der es viele Pinguine und kaum Menschen gibt, auch ist, so umwerfend ist die antarktische Natur.
-
Migrationsgipfel: Gipfel der Unmenschlichkeit.
Sahra Mirow, Landessprecherin der Linkspartei in Baden-Württemberg, hat die Ergebnisse des Bund-Länder-Treffens zur Migrationspolitik in aller Deutlichkeit kritisiert: „Winfried Kretschmann hat als Baden-Württembergischer Ministerpräsident auf ganzer Linie versagt.“ Das Ergebnis dieses Treffens sei keine Entlastung für die Kommunen, sondern eher ein Brandbeschleuniger für Rassismus.
-
Regionalplanung – so nicht
Zahlreiche Verbände und Interessengruppen wie der Landesnaturschutzverband, der BUND, der NABU, aber auch der Deutsche Alpenverein (DAV) der Landesfischereiverband und andere haben eine ausführliche Stellungnahme zum Regionalplanentwurf 3.0 Hochrhein-Bodensee vorgelegt. Darin wird unter anderem der beabsichtigte Flächenverbrauch kritisiert.
-
Bessere Arbeitsbedingungen für Hiwis
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Lina Seitzl fordert die baden-württembergische Landesregierung auf, sich endlich für einen flächendeckenden Tarifvertrag für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte (TV Stud) stark zu machen. Diese sind bislang aus dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) ausgeschlossen.
-
Mit Brieftaube und Rechenschieber
Ganz Germanien ist seit Jahrzehnten digital vernetzt und lückenlos überwacht, niemand kann mehr einen Furz lassen, ohne dass der automatisch in die globale CO2-Bilanz eingerechnet wird. Ganz Germanien? Nein! Einige Unbeugsame verweigern bis heute eine anwenderfreundliche Digitalisierung – die öffentlichen Verwaltungen, zum Beispiel in Konstanz.
2 Kommentare
-
Rock Christmas
Wem das dröge Weihnachtsgesumsel gehörig auf den Wecker geht, dem sei diese musikalische Alternative empfohlen: Aufgrund der großen Nachfrage kommt das Erfolgsmusiktheater „Times of Woodstock“ am 21./22. Dezember noch einmal in Konstanz auf die Bühne. Rechtzeitig Karten sichern!
-
Müllplatz Seerhein
Schwachköpfe unterwegs. Anders kann man das nicht nennen, wenn man sich vor Augen hält, was manche Zeitgenossen im Seerhein versenken. Zwei volle Mulden Wohlstandsmüll wurden zwischen Alter Rheinbrücke und Schänzlebrücke von fleißigen Helfer*innen bei der „Seeputzete“ aus dem Wasser gefischt.
-
Asphaltgeschichten: Vorgeführt und eingeschlossen
Auf einer Polizeiwache zu landen, von Polizist:innen bestaunt zu werden, anschließend eingesperrt in eine Zelle – was Normalbürger:innen eher selten widerfährt, kann Aktivist:innen der Organisation Letzte Generation schon mal passieren. Wie es ihr bei einer Aktion in Berlin erging und was sie erlebte, berichtet Eileen Blum in diesem Teil ihrer Serie.
-
Die zauberhafte Kraft des (georgischen) Wiegenliedes
Eine Woche lang hat unser Autor in der zweitgrößten Stadt Georgiens, Kutaissi, verbracht. Dort besuchte er auch eine Aufführung des Puppentheaters.
-
„Deutschland kriegstauglich machen”
Verteidigungsminister Boris Pistorius will die deutsche Gesellschaft „kriegstüchtig“ machen und fordert einen „Mentalitätswechsel“. Außerdem erklärt er Kritik an NATO oder EU zur Gefährdung der nationalen „Sicherheit“. „Wir müssen uns wieder an den Gedanken gewöhnen, dass die Gefahr eines Krieges in Europa drohen könnte“, äußerte Pistorius Ende Oktober.
3 Kommentare
-
25 Jahre Orchester Divertimento Kreuzlingen-Konstanz
Es ist selten genug, dass Berufsmusiker*innen und Amateur*innen zusammen in einem Orchester musizieren, zu groß ist oft die Kluft zwischen den instrumentalen Möglichkeiten der beiden Seiten. Im ungewöhnlichen grenzüberschreitenden Kammerorchester Divertimento tun sie es aber bereits seit 1998 mit Erfolg und Engagement.
-
Nahostkonflikt: Mohamed Badawis umstrittener Beitrag
Seit 2019 sitzt Mohamed Badawi für die Freie Grüne Liste (FGL) im Konstanzer Gemeinderat. Mit 25.166 Stimmen erzielte er damals das beste Ergebnis aller BewerberInnen. Ende Oktober hat er auf Facebook einen Text über den Nahostkonflikt veröffentlicht, der weit über Konstanz hinaus für Aufsehen und kontroverse Diskussionen sorgt. Wir dokumentieren seinen Beitrag hier in voller Länge.
52 Kommentare
-
Der Krieg macht keinen Unterschied
Der neue Krieg in Nahost – ausgelöst durch die Verbrechen der Hamas, fortgesetzt vom menschenrechtswidrigen Vorgehen Israels – schafft einen Schmerz, der über Generationen fortdauert. Und auf beiden Seiten leiden die Zivilist*innen. Das betonte die Rednerin auf einer Mahnwache von Amnesty International am 24. Oktober auf der Konstanzer Marktstätte.
2 Kommentare
-
Grüne: Ja zu Windenergie auf dem Schienerberg
Auf dem Schienerberg sollen ab 2027 mehrere Windräder mit einer Höhe von bis zu 250 Metern entstehen. Mit einer Investitionssumme von ca. 40 Millionen Euro wird gerechnet. Das Thema treibt Befürworter und Gegner schon seit langen Jahren um. Der Kreisvorstand von Bündnis 90/Die Grünen befürwortet die Pläne. Hier deren aktuelle Stellungnahme.
4 Kommentare
-
Ruhe bitte … Ruhe, verdammt nochmal!
Was fängt man mit einem Tag an, den das Statistische Bundesamt bereits frühmorgens dadurch versaut, dass es meldet „Einfuhr von Gänsefleisch binnen zehn Jahren um 32,8 % zurückgegangen“? Am ehesten bietet sich die Lektüre guter Nachrichten an. Konstanz hat davon genug, das „Verkehrsberuhigte Bereiche Sonderprogramm 2024“ zum Beispiel.
Ein Kommentar