-
Was tun, wenn man nicht mehr selbst entscheiden kann?
Wer weiß bei einem Unfall oder Schlaganfall, wo die Gesundheitskarte aufbewahrt wird und wie der oder die Betroffene medizinisch behandelt werden möchte? Diese Fragen stellen sich, wenn plötzlich die eigene Entscheidungsfähigkeit eingeschränkt ist. Familienmitglieder oder Freund:innen müssen dann Entscheidungen treffen und benötigen wichtige Angaben, z. B. zum Versichertenverhältnis oder ob medizinische Unterlagen vorhanden sind.
-
Rückzug ohne Einsicht
Anfang der Woche warf sich die Kreis-CDU mit einen Antrag gegen zivilgesellschaftliche Initiativen zur Seenotrettung in die Arme der Migrationsgegner:innen. Doch ihr Schuss ging eher nach hinten los – wie auch eine wenig durchdachte Erklärung des Konstanzer Oberbürgermeisters zeigt.
-
Fahrplanwechsel beim Stadtbus: Aus Rot wird Gelb
Mit dem anstehenden Fahrplanwechsel endet eine insgesamt 75 Jahre währende Tradition. Am 14. Dezember gegen 21 Uhr wird zum letzten Mal ein „Roter Arnold“ der Linie 908 hinter dem Lago die Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland passieren.
6 Kommentare
-
Bündnis für Demokratie kritisiert AfD-Haushaltsrede als „völkisch“
Das Bündnis „Konstanz für Demokratie – klare Kante gegen rechts in Stadt und Landkreis“ übt in einer Pressemitteilung scharfe Kritik an der Haushaltsrede von Steffen Jahnke. Der Kreisvorsitzende und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der AfD hatte auf der Kreistagssitzung vom 9. Dezember zum Haushalt 2025 für die Partei das Wort ergriffen.
-
Begeistern und bewegen. Aber wen oder was? Und wofür?
Zehn Jahre prägte sie das Konstanzer Netzwerk Bürgerengagement – und hat nun, nach zahllosen Aktionen, Gesprächen und Verhandlungen mit der Stadt, gemeinsam mit Renate Sandmann ihren Abschied erklärt. Warum sie das gesellschaftliche Miteinander so wichtig findet und was sie vom Engagement der Verwaltungsspitze hält, erläutert Sylva Heinzler im seemoz-Interview.
-
Konstanz rutscht aus der Klimaschutz-Goldliga
Vor zwei Jahren gewann die Stadt Konstanz im Rahmen des European Energy Awards einen Preis in Gold für überdurchschnittlich guten Klimaschutz. Nun, zwei Jahre später, ist das Gold weg. Ein Zeichen für stagnierenden Klimaschutz? Nicht unbedingt.
-
Bauern, Bürger, Ritter – Unruhen und Aufstände als Vorboten des Bauernkriegs
Dem Bauernkrieg von 1524/25 gingen zahlreiche Unruhen, Aufstände und Revolten voraus. Das neue Buch von Gerd Schwerhoff „Auf dem Weg zum Bauernkrieg“ gibt einen Überblick über diese zumeist lokalen Bewegungen. Es hinterfragt deren jeweilige tatsächliche Bedeutung und geht auf die Rolle der Reformation ein, die den fragmentierten sozialen Protesten schließlich eine gemeinsame Richtung gab.
-
Solidarisch, praktisch, gut
Manche kennen ihn noch als pragmatischen Sozialdemokraten, der von 1965 bis 2984 im Singener Gemeinderat saß. Doch er war weit mehr als das. Mit Heinz Rheinberger starb – wie erst vor kurzem bekannt wurde – am 9. November einer der wichtigsten Gewerkschafter seiner Zeit.
3 Kommentare
-
Neue Runde im „Löwen“-Poker
Gleich zwei städtische Gremien befassten sich dieser Tage einmal mehr mit dem Bauvorhaben auf dem Gelände des Gasthofs, das die Ortsmitte von Wollmatingen künftig prägen wird. Der „Löwen“ soll abgerissen und durch drei Wohnhäuser ersetzt werden – seemoz berichtete. Viele Wollmatinger:innen missbilligen das Vorhaben. Mitentscheiden dürfen sie aber nicht.
6 Kommentare
-
Keine Kürzungen des Kultur- und Sportangebotes an der Uni Konstanz!
Das Unitheater Konstanz (UTK) besteht schon seit über 50 Jahren, aktuell wird es von Cecilia Amann geleitet und setzt sich über die Semester hinweg aus bis zu 120 beteiligten Studierenden zusammen. Hier können sich die Aktiven kreativ ausleben und ihre künstlerische Berufung finden. Nun drohen empfindliche Kürzungen in diesem und anderen Bereichen.
-
Sicherer Tod statt sicherer Hafen?
Heute stimmt der Kreistag unter anderem über die weitere Unterstützung der Seenotrettung im Mittelmeer ab. Dafür sollen 10.000 Euro pro Jahr ausgegeben werden – eigentlich ein Trinkgeld. Doch das ist der CDU ein Dorn im Auge, sie stellt unannehmbare Forderungen an die Rettungskräfte. Nach ihrem Willen soll vor allem die Mauer um Europa höher werden.
8 Kommentare
-
Die „Tuttlinger Krähe“ flattert im April 2025 wieder
Eines haben Torsten Sträter, Sascha Grammel, Florian Schroeder, Heinrich Del Core, Martina Schwarzmann, Miss Allie, Bodo Wartke und Bülent Ceylan gemeinsam: Alle standen schon bei der „Tuttlinger Krähe“ auf der Bühne! 2025 feiert die „Krähe“ ein kleines Jubiläum: Vom 8. bis 13. April nächsten Jahres findet der mittlerweile renommierte Wettbewerb zum 25. Mal in der Angerhalle Tuttlingen-Möhringen statt, der Vorverkauf läuft bereits.
-
Im Kula (vor)weihnachtet es
An den letzten Tagen bis Weihnachten bietet der Kula ein dicht gepacktes Programm von Comedy und Indie-Pop bis Kindertheater – und natürlich auch wieder mit einigen anrührenden Veranstaltungen zu den festlichsten Feiertagen des Jahres.
-
Pro Asyl fordert Abschiebestopp nach Syrien
Pro Asyl fordert anlässlich der heute endenden Innenminister*innenkonferenz angesichts der dramatischen Entwicklungen in Syrien einen sofortigen Abschiebestopp in das Land. Werden Menschen in die Kriegshandlungen in Syrien abgeschoben, drohen ihnen Verfolgung, Folter, unmenschliche Bestrafung oder sogar Gefahr für Leib und Leben.
Ein Kommentar
-
Weißt Du, wie viel Bäumlein stehen?
Seit den Debatten um die Pappelallee – für die einen eine Verkehrsgefährdung ersten Ranges, für die anderen jener Lichtdom, in dem sie ihre entzückende Kindheit erlebt haben, – stehen Bäume nicht mehr im Mittelpunkt der Konstanzer Debatten. Aber die Technischen Betriebe (TBK) haben sie trotzdem fest im Blick. Und die Grünen unterbreiten einen Vorschlag.
3 Kommentare
6 Kommentare