Ausstellung Alle Treffen Vernissage 27.1.2024 ©Pit Wuhrer
  • „Es konnte alle treffen“

    „Es konnte alle treffen“

    Eine Ausstellung der Stolperstein-Initiative im Gewölbekeller des Konstanzer Kulturzentrums widmet sich zwei lange vernachlässigten Opfergruppen des NS-Regimes. Es geht um jene mehr als 300 Konstanzer:innen, die zwischen 1934 und 1945 Opfer von Zwangssterilisationen und „Euthanasie“-Morden wurden.

    Ein Kommentar

  • Neues Bündnis für Demokratie

    Neues Bündnis für Demokratie

    Bis zu den Europa- und Kommunalwahlen Anfang Juni wollen über hundert Aktive mit Aufklärung, Informationen und Protesten gegen die AfD im Landkreis vorgehen. Zur ersten Aktion kommt es bereits am Sonntagnachmittag mit einer Demonstration vom Herosé-Park zum Klein-Venedig.

  • Alternativen zum Altkleidercontainer

    Alternativen zum Altkleidercontainer

    Die Textilindustrie hat keinen guten Ruf. Umweltverschmutzungen, ausbeuterische Arbeitsverhältnisse und klimaschädliche Transportwege – all das steckt in den meisten Kleidungsstücken, die in Europa getragen werden. Ein Problem: Es werden immer mehr Kleidungsstücke produziert und gekauft, diese aber immer seltener getragen. Was also können wir dagegen tun? Die Entsorgungsbetriebe Konstanz (EBK) schlagen folgendes vor.

  • „Wir werden weiter konfrontieren“

    „Wir werden weiter konfrontieren“

    Kurz vor Fasnacht: Die Konstanzer SPD ehrte gerade ihre frühere Familien-, Arbeits- und Justizministerin, als Aktivisten der Letzten Generation den Neujahrsempfang unterbrachen und diskutieren wollten. Die Störung war der erste Akt einer neuen Strategie der Klimaschützer:innen. Wie es weiter geht, erläutert ihr Sprecher im Interview.

    2 Kommentare

  • Heiner Wollheim: Kammermusiker und Fluchthelfer

    Heiner Wollheim: Kammermusiker und Fluchthelfer

    In „Konstanz literarisch“ ist Manfred Bosch der kulturellen Tradition der Stadt über fünf Jahrhunderte hinweg nachgegangen. seemoz porträtiert in lockerer Folge einige der dort vorgestellten Personen. Im Vordergrund stehen freiheitliche, demokratische und antifaschistische Traditionslinien im 19. und 20. Jahrhundert. Nachfolgend wird an den Kammermusiker Heiner Wollheim erinnert.

  • Kulturfonds der Stadt Konstanz: Neun Projekte werden gefördert

    Kulturfonds der Stadt Konstanz: Neun Projekte werden gefördert

    Der Konstanzer Kulturfonds wird jährlich vergeben und fördert freie Kulturprojekte von Konstanzer und Kreuzlinger Kulturschaffenden mit rund 50 000 Euro. Für den Kulturfonds 2024 konnten aufgrund zweier zurückgezogener Vorhaben aus dem Kulturfonds 2022 sogar 57 000 Euro vergeben werden. Mit dabei diesmal auch ein interessantes Projekt der Musiker Alvaro (links im Bild) und Jens-Peter Volk. Hier ein Überblick.

  • Die Rente als Kitt der Gesellschaft

    Die Rente als Kitt der Gesellschaft

    Anfang März kommt es zu einer der sozialpolitisch bedeutendsten Volksabstimmungen in der Schweiz: Wird die staatliche Rente AHV künftig dreizehn (statt bisher zwölf) Mal ausgezahlt? Die Bürgerlichen mobilisieren gegen ein „Ja“. Trotzdem könnten die Gewerkschaften dieses Mal gewinnen. Eindrücke von einer Kundgebung in St. Gallen.

  • „Die Provinz lebt“: ProAmazonia Konstanz e.V.

    „Die Provinz lebt“: ProAmazonia Konstanz e.V.

    Der Regenwald in der brasilianischen Amazonasregion ist gefährdet wie nie zuvor. Unter Ex-Präsident Jair Bolsonaro nahmen die Brandrodungen zu. Sie schafften Raum für eine industrielle Landwirtschaft, die mit tatkräftiger Unterstützung der EU-Handelspolitik weiter wachsen soll. Die Folgen fürs Klima sind katastrophal. Aber was ist mit der indigenen Bevölkerung, deren Existenzgrundlagen und Kultur?

  • Zweite Demo gegen rechts

    Zweite Demo gegen rechts

    Seit Wochen gehen Hunderttausende auf die Straßen, um gegen die AfD und den allgemeinen Rechtsruck in Deutschland zu protestieren. Auch in Konstanz zogen kürzlich mindestens 15 000 Menschen durch die Stadt, um klare Kante gegen rechts zu zeigen. Nun wird für kommenden Sonntag erneut eine Demo angekündigt. Hier der Einladungstext.

    Ein Kommentar

  • Mobilisierung gegen rechts: die nächsten Tage

    Mobilisierung gegen rechts: die nächsten Tage

    Sie sind schon lange auch im Südwesten unterwegs – die faschistischen Rechten von der AfD, der Identitären Bewegung und anderer Organisationen. Das zeigen Umfrageergebnisse. Während etwa die AfD bei der Landtagswahl 2021 mit 9,7 Prozent viele Stimmen eingebüsst hatte, konnte sie seither laut Umfragen den Zuspruch auf 18 Prozent fast verdoppeln. Also tut Handeln not.

    18 Kommentare

  • Badawi will kein Grüner mehr sein

    Badawi will kein Grüner mehr sein

    Mohamed Badawi (rechts im Bild), war bei der Kommunalwahl 2019 noch Stimmenkönig für die Freie Grüne Liste (FGL), die mit 13 Mandaten im Konstanzer Gemeinderat vertreten ist. Mit der Politik der Grünen kann er nichts mehr anfangen. Kurz vor Jahreswechsel hat er seinen Parteiaustritt erklärt. Hier seine Kündigung im Wortlaut.

    Ein Kommentar

  • Die sozialdemokratische Bombe

    Die sozialdemokratische Bombe

    Katarina Barley, SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl, schließt eine Beschaffung von EU-Atomwaffen nicht aus, und auch der Grüne Josef „Joschka“ Fischer bläst in dieses Horn. Paris bietet eine Ausdehnung des französischen Nuklearschirms an, Medien spekulieren über eine deutsche Bombe.

    Ein Kommentar

  • Auf Dauer abgehängt?

    Auf Dauer abgehängt?

    Es war ja zu erwarten gewesen, dass das verkehrspolitische Schwachsinnsprojekt Stuttgart 21 nicht nur den Hauptbahnhof der Landeshauptstadt in die Tiefe zieht, sondern auch in den Regionen durchschlägt – wenn sich kein Widerstand regt. Dazu finden diese Woche gleich zwei Veranstaltungen statt.

    Ein Kommentar

  • EU-Lieferkettenrichtlinie: Bankrotterklärung

    EU-Lieferkettenrichtlinie: Bankrotterklärung

    Die EU-weiten Regeln zu internationalen Lieferketten müssen nur noch formal im EU-Rat beschlossen werden. Kurz vor knapp legt sich die FDP allerdings quer. Das freut Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU). Hier dazu die Hintergründe.

  • Demo vier Jahre Hanau: Erinnern heißt verändern!

    Demo vier Jahre Hanau: Erinnern heißt verändern!

    Am Montag jährt sich zum vierten Mal der rassistische Mordanschlag in Hanau, bei dem neun Menschen starben. Neben einer zentralen Demonstration in Hanau werden bundesweit zahlreiche Gedenkveranstaltungen stattfinden. So auch in Konstanz, wo die neu gegründete „Initiative für Solidarität“ eine Demo gegen rechte Gewalt organisiert.