-
„Aufbruch in eine klimaneutrale und sozial gerechte Zukunft“
Rund 250 Menschen beteiligten sich an der gemeinsamen Klimaschutzdemonstration von Fridays for Future und ver.di. Die Demonstration bildete den vorläufigen Höhepunkt der Tarifauseinandersetzung der Beschäftigten im ÖPNV. Das Bündnis „Wir fahren zusammen“ fordert eine Verdoppelung der Kapazitäten des ÖPNV bis 2030 in Kombination mit einer deutlichen Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
-
Heute in Konstanz: Gemeinsame Aktion von FFF und ver.di
An diesem Freitag gehen die Klimaschützer:innen von Fridays for Future (FFF) in über hundert Städten gemeinsam mit der Gewerkschaft ver.di auf die Straße – für Klimaschutz, für bessere Arbeitsbedingungen und für eine bessere Taktung im ÖPNV. Demonstriert wird auch in Konstanz. Warum, erläutert der Klimaaktivist Manuel Oestringer.
-
Konstanzer „Euthanasie“-Ausstellung: Führung, Vortrag, Exkursion
Noch einen Monat lang ist im Gewölbekeller des Kulturzentrums am Münster eine wichtige Ausstellung zu sehen. Sie zeigt unter dem Titel „Es konnte alle treffen“, was in Konstanz lange Zeit unbeachtet blieb: Der Nazi-Terror gegen Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen.
Ein Kommentar
-
Das Alter hat auch verdammt schöne Momente (IV)
Der Anteil der älteren Menschen an unserer Bevölkerung wird auch in den nächsten Jahren ständig weiter zunehmen. Doch die Gesellschaft ist darauf schlecht vorbereitet. Im Gespräch mit Harry Fuchs und Thomas Sturm vom Konstanzer Stadtseniorenrat geht es um Chancen und Herausforderungen für ältere Menschen in einer Umgebung, in der für sie weniger Platz als für frühere Generationen ist.
-
Das Alter hat auch verdammt schöne Momente (III)
Der Anteil der älteren Menschen an unserer Bevölkerung wird auch in den nächsten Jahren ständig weiter zunehmen. Doch die Gesellschaft ist darauf schlecht vorbereitet. Im Gespräch mit Harry Fuchs und Thomas Sturm vom Konstanzer Stadtseniorenrat geht es um Chancen und Herausforderungen für ältere Menschen in einer Umgebung, in der für sie weniger Platz als für frühere Generationen ist.
-
Felix Guggenheim: Jurist, Verleger, Literaturagent
In „Konstanz literarisch“ ist Manfred Bosch der kulturellen Tradition der Stadt über fünf Jahrhunderte hinweg nachgegangen. Seemoz porträtiert in lockerer Folge einige der dort vorgestellten Personen. Im Vordergrund stehen freiheitliche, demokratische und antifaschistische Traditionslinien im 19. und 20. Jahrhundert. Felix Guggenheim setzte sich in den USA für AutorInnen im Exil ein.
-
„Wir sind an der Belastungsgrenze“
Am Donnerstag und Freitag bleiben die Konstanzer Busse im Depot – und die Fähren im Hafen. Damit will die Gewerkschaft ver.di bessere Arbeitsbedingungen im ÖPNV durchsetzen. Unterstützt wird der Streik von einer Demo des Bündnisses #WirFahrenZusammen, dem auch Fridays for Future und die Grüne Jugend angehören.
-
„Die Provinz lebt“: Buchladen Zur Schwarzen Geiß
In unserer Serie stellen sich basisnahe, zukunftsorientierte und solidarische Initiativen der Region vor. Manche haben sich neu gegründet, andere sind schon länger aktiv, und einige wenige sind schon richtig lang dabei. Zu den traditionsreichsten Projekten gehört der Buchladen Zur Schwarzen Geiß in Konstanz.
Ein Kommentar
-
Das Alter hat auch verdammt schöne Momente (II)
Der Anteil der älteren Menschen an unserer Bevölkerung wird auch in den nächsten Jahren ständig weiter zunehmen. Doch die Gesellschaft ist darauf schlecht vorbereitet. Im Gespräch mit Harry Fuchs und Thomas Sturm vom Konstanzer Stadtseniorenrat geht es um Chancen und Herausforderungen für ältere Menschen in einer Umgebung, in der für sie weniger Platz als für frühere Generationen ist.
-
Das Alter hat auch verdammt schöne Momente (I)
Der Anteil der älteren Menschen an unserer Bevölkerung wird auch in den nächsten Jahren ständig weiter zunehmen. Doch die Gesellschaft ist darauf schlecht vorbereitet. Im Gespräch mit Harry Fuchs und Thomas Sturm vom Konstanzer Stadtseniorenrat geht es um Chancen und Herausforderungen für ältere Menschen in einer Umgebung, in der für sie weniger Platz als für frühere Generationen ist.
-
Singen gegen rechts: Großes Interesse an Vernetzung
Auch in Singen wird die Mobilisierung gegen rechtsextreme Entwicklungen fortgesetzt. Das Interesse und die Beteiligung am Vernetzungstreffen für Demokratie, Solidarität und Vielfalt im vollbesetzten Bürgersaal war groß und rege. Eingeladen hatte der Verein für Integration in Singen (inSi), der die Kundgebung am 27. Januar angestoßen hatte.
-
Die Brandmauer von Konstanz
Kaum jemand hatte erwartet, dass die zweite Demonstration gegen Rechtsextremismus so groß ausfallen würde wie die am Abend des 24. Januar. Und so waren auch alle erfreut über die beachtliche Resonanz, die der Aufruf des Bündnisses „Konstanz für Demokratie – klare Kante gegen rechts“ fand.
-
Die Mauer des Schweigens durchbrechen
Eine außergewöhnliche Aktion fand am Samstagnachmittag auf der Konstanzer Marktstätte statt. Mit von der Partie: Annalena Baerbock, Robert Habeck und Olaf Scholz; sie alle hatten ihre blutroten Hände in die Luft gestreckt.
21 Kommentare
-
Schildervielfalt in Rottweil
Sie waren nicht ganz so zahlreich, wie viele erhofft hatten: Am Samstag versammelten sich rund 2000 Menschen in Rottweil, um gegen den dortigen Parteitag der baden-württembergischen AfD zu demonstrieren. Aber dafür überraschte der Einfallsreichtum, der sich auf ihren Protestschildern zeigte. Eine Bildergeschichte.
Ein Kommentar
-
Der Töne hohe Kunst steht in allerhöchster Gunst
Am ersten März-Wochenende erblickt in Konstanz ein kleines Festival mit neuer Musik das Licht der Welt, das zahlreiche Facetten des aktuellen künstlerischen Schaffens vereint: „Tonkunst Konstanz“ nennt es sich und präsentiert neben Lokalmatadoren auch Künstler*innen aus der näheren und weiteren Ferne.
5 Kommentare