-
Bernhard Eisenhut (MdL) setzt sich für verbotene Nazi-Gemeinschaft ein
Bernhard Eisenhut, AfD-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Singen, setzt sich in einer kleinen Anfrage im Landtag für die verbotene völkische „Artgemeinschaft – Germanische Glaubensgemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V.“ ein. Eisenhut sitzt für die AfD auch im Konstanzer Kreistag.
-
Curt Weller: Verleger mit ambitionierten Plänen
In „Konstanz literarisch“ ist Manfred Bosch der kulturellen Tradition der Stadt über fünf Jahrhunderte hinweg nachgegangen. seemoz porträtiert in lockerer Folge einige der dort vorgestellten Personen. Im Vordergrund stehen freiheitliche, demokratische und antifaschistische Traditionslinien im 19. und 20. Jahrhundert. Curt Weller war einer der ersten Verleger nach 1945 in der französischen Besatzungszone.
-
Pro Gäubahn: Auf nach Rottweil und Stuttgart!
Die Deutsche Bahn plant, die sogenannte Gäubahn zwischen Singen und Stuttgart ab 2025 in Vaihingen enden zu lassen. Auf dem dortigen S-Bahnhof müsste dann umsteigen, wer weiter nach Stuttgart will. Gegen diese verkehrspolitischen Rückschritt gründet sich am kommenden Samstag in Rottweil ein überregionales Bündnis.
-
Endlich wissen statt immer nur glauben
Während Politiker*innen das christliche Abendland und seine angebliche moralische Überlegenheit hochleben lassen, versuchen einige aufrechte Menschen, endlich mit der Aufklärung zu beginnen und Staat und Religion zu trennen. Deutschlands bekanntester Vorkämpfer für die Freiheit von der Religion, Michael Schmidt-Salomon, liest am Samstag in Konstanz aus seinem neusten Buch.
6 Kommentare
-
Internationale Frauenwochen: „Lieber GLEICHberechtigt als später!“
Mit 26 Einzelveranstaltungen von 28 Veranstalter*innen bietet das Programm der internationalen Frauenwochen in Konstanz vielfältige Einblicke in Frauenalltage aus aller Welt und internationale Begegnungen an zahlreichen Orten.
-
Ein eigenes Haus für junge Delinquenten
Straffällige Jugendliche, Kinder und Heranwachsende sollen in Konstanz in Zukunft unter dem gemeinsamen Dach eines „Haus des Jugendrechts“ betreut werden. Kurze Wege sollen den Institutionen und Ämtern eine bessere Zuwendung ermöglichen.
-
„Die Provinz lebt“: Weltladen Konstanz
In Konstanz ist er längst eine etablierte Institution: der Weltladen des Arbeitskreises „Dritte Welt“ e.V. Seit vier Jahrzehnten unterstützt er Bewegungen, Kooperativen und Initiativen im Globalen Süden – durch den Verkauf von fair erzeugten Bio-Produkten und durch eine beharrliche Informationsarbeit. Warum die Engagierten das tun und welche Kriterien sie anlegen, schildert ihr Beitrag.
-
Equal Pay Day: Wie sich der Gender Pay Gap reduzieren ließe
In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt 18 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Überträgt man das auf Tage eines Jahres, haben Frauen bis zum 6. März 2024 (Equal Pay Day) unbezahlt gearbeitet. Konstanzer Forschende des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ zeigen auf, wie sich der Gender Pay Gap reduzieren ließe.
Ein Kommentar
-
Ja zur 13. AHV-Rente: Der Durchbruch
Am Wochenende votierte eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung überraschend deutlich für eine Anhebung der staatlichen Rente AHV – sie wird nun dreizehn Mal im Jahr ausbezahlt. Was das für die politische Landschaft bedeutet, beschreibt Andreas Fagetti von der linken Wochenzeitung WOZ.
Ein Kommentar
-
Ein Tag für ein großes Instrument
Die Cellosonate als solche steht in der öffentlichen Aufmerksamkeit ziemlich im Schatten ihrer vermeintlich „größeren“ Schwestern wie der Klavier- oder der Violinsonate. Und doch haben viele große Komponisten bedeutende Werke für die Besetzung Cello und Klavier bzw. Klavier und Cello geschrieben, darunter auch Beethoven.
-
Nun bleibt sie also doch
Als ruchbar wurde, dass die Konstanzer Theaterintendantin Karin Becker ihren Vertrag auslaufen lassen wollte, rumorte es in der Stadt: Von ihrem Unmut über den radikalen Sparkurs der Verwaltung war ebenso die Rede wie von atmosphärischen Störungen zwischen ihr und Bürgermeister Andreas Osner. Das alles ist heute Schnee von gestern.
-
„Aufbruch in eine klimaneutrale und sozial gerechte Zukunft“
Rund 250 Menschen beteiligten sich an der gemeinsamen Klimaschutzdemonstration von Fridays for Future und ver.di. Die Demonstration bildete den vorläufigen Höhepunkt der Tarifauseinandersetzung der Beschäftigten im ÖPNV. Das Bündnis „Wir fahren zusammen“ fordert eine Verdoppelung der Kapazitäten des ÖPNV bis 2030 in Kombination mit einer deutlichen Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
-
Heute in Konstanz: Gemeinsame Aktion von FFF und ver.di
An diesem Freitag gehen die Klimaschützer:innen von Fridays for Future (FFF) in über hundert Städten gemeinsam mit der Gewerkschaft ver.di auf die Straße – für Klimaschutz, für bessere Arbeitsbedingungen und für eine bessere Taktung im ÖPNV. Demonstriert wird auch in Konstanz. Warum, erläutert der Klimaaktivist Manuel Oestringer.
5 Kommentare
-
Konstanzer „Euthanasie“-Ausstellung: Führung, Vortrag, Exkursion
Noch einen Monat lang ist im Gewölbekeller des Kulturzentrums am Münster eine wichtige Ausstellung zu sehen. Sie zeigt unter dem Titel „Es konnte alle treffen“, was in Konstanz lange Zeit unbeachtet blieb: Der Nazi-Terror gegen Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen.
Ein Kommentar
-
Das Alter hat auch verdammt schöne Momente (IV)
Der Anteil der älteren Menschen an unserer Bevölkerung wird auch in den nächsten Jahren ständig weiter zunehmen. Doch die Gesellschaft ist darauf schlecht vorbereitet. Im Gespräch mit Harry Fuchs und Thomas Sturm vom Konstanzer Stadtseniorenrat geht es um Chancen und Herausforderungen für ältere Menschen in einer Umgebung, in der für sie weniger Platz als für frühere Generationen ist.
3 Kommentare