-
Ukraine und Gaza: Keine Auswege aus den Kriegen?
Am kommenden Freitag ist er wieder in Konstanz – der Journalist und Friedensaktivist Andreas Zumach. Der langjährige UNO-Korrespondent wird ganz aktuell über Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten der beiden Konflikte informieren, die uns derzeit am meisten beschäftigen.
-
Verfolgte Frauen besser schützen!
Zum Internationalen Frauentag am 8. März forderte PRO ASYL Bund und Länder auf, geflüchtete Frauen besser zu schützen. In den Gemeinschaftsunterkünften seien Frauen nicht ausreichend vor Gewalt sicher, heißt es in einer Medienmitteilung. Die Asyl-Anerkennungspraxis des Bundesamts werde der Realität einer geschlechtsspezifischen Verfolgung in den Herkunftsländern oft nicht gerecht.
-
Singener Ehrenbürger Wilhelm Josef Waibel ist tot
Die Stadt Singen trauert um ihren Ehrenbürger Wilhelm Josef Waibel, der am vergangenen Wochenende im Alter von 89 Jahren verstorben ist. Oberbürgermeister Bernd Häusler würdigte Wilhelm Waibel als überzeugten Brückenbauer und unbestechlichen Chronisten auch der schmerzhaften Kapitel Singener Stadtgeschichte.
-
Der nächste Streich?
Nach der erfolgreichen Rentenabstimmung am 3. März kommt es drei Monate später, am 7. Juni, in der Schweiz zur Volksabstimmung über die Deckelung der Krankenkassenbeiträge. Diese, so fordert die Linke, dürfen künftig zehn Prozent des Einkommens nicht überschreiten.
-
„Die Provinz lebt“: Seebrücke Konstanz
Noch immer ertrinken Tausende auf der Flucht über das Mittelmeer – und die Politik baut weiter an der „Festung Europa“. Sie wollen sich engagieren und etwas für eine humanere, zukunftsfähige, solidarischere Gesellschaft tun – wissen aber nicht wo? In unserer Serie stellen sich basisnahe Projekte vor, die noch Mitstreiter:innen suchen.
Ein Kommentar
-
Theodor Plievier: Revolutionär, Kommunist, Dissident
In „Konstanz literarisch“ ist Manfred Bosch der kulturellen Tradition der Stadt über fünf Jahrhunderte hinweg nachgegangen. seemoz porträtiert in lockerer Folge einige der dort vorgestellten Personen. Im Vordergrund stehen freiheitliche, demokratische und antifaschistische Traditionslinien im 19. und 20. Jahrhundert. Der international erfolgreiche Autor Theodor Plievier sollte in Konstanz nicht glücklich werden.
-
„Wir wollen zum Bodensee“
Am vergangenen Wochenende trafen sich mehrere Dutzend Aktivist:innen aus dem südlichen Baden-Württemberg in Rottweil. Ihr Anliegen: Sie wollen durch politischen Druck von unten verhindern, dass die Bahn die Region abhängt. Und haben dafür ein überregionales Gäubahn-Bündnis gegründet.
-
Kreuzlingen setzt Zeichen gegen Rassismus
Erstmals engagiert sich die Stadt Kreuzlingen mit vielen anderen Städten gegen Diskriminierung und Ausgrenzung und setzt ein Zeichen für mehr Respekt, Toleranz und Offenheit. Ab Freitag gibt es sieben Veranstaltungen zum Thema.
-
Wem schadet, wem nützt die Wagenknecht-Partei?
In dem Medien wird viel darüber spekuliert, wem das Bündnis BSW Stimmen wegnimmt. Der AfD? Der Linkspartei? Oder gar den Grünen? Die eigenartige BSW-Mischung aus Sozialpolitik und konservativen Werten, aus höherer Besteuerung der Reichen und weniger Migration könnte weniger Erfolg haben, als viele denken. Das sagt Horst Kahrs im zweiten Teil unseres Interviews.
-
Der Rabenvogel krächzt wieder
Die Dauerkarten für die 24. „Tuttlinger Krähe“ waren schon im Spätherbst einmal mehr im Handumdrehen ausverkauft, aber Tageskarten sind für alle vier Abende des Kleinkunstwettbewerbs noch zu haben. 2001 aus dem Ei geschlüpft, zählt die Tuttlinger Krähe heute zu den wichtigsten Kleinkunstpreisen im deutschsprachigen Raum. Hier Infos zum Programm.
-
„Ein Produkt des politischen Feudalismus“
Welche politische Kraft steckt im Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)? Wofür setzt es sich ein? Oder konzentriert sich die Partei der ehemaligen Linken auf ihre Rolle als populistische Stimmenfängerin? Ein Interview mit dem Sozialwissenschaftler, Wahlforscher und Publizist Horst Kahrs in zwei Teilen.
-
Sag(t) NEIN!
Vergangene Woche durfte sich die FDP-Politikerin Marie-Agnes-„Flak“-Zimmermann ins Goldene Buch der Stadt Konstanz eintragen. Jetzt fehlen eigentlich nur noch „Panzertoni“ Hofreiter von den Grünen und SPD-Verteidigungsminister Boris „Pistolero“ Pistorius. Höchste Zeit also, an den Schriftsteller Wolfgang Borchert (1921-1947) zu erinnern, der kurz vor seinem Tod folgenden Appell formuliert hat.
26 Kommentare
-
Macho des Jahres: der frauenfeindliche Bundesjustizminister
Wieviel zerstörende Macht ein männliches „Nein“ haben kann, demonstriert Bundesjustizminister Marco Buschmann mit gleich zwei Blockaden von EU-Gesetzen zur Stärkung von Frauenrechten weltweit.
3 Kommentare
-
Bernhard Eisenhut (MdL) setzt sich für verbotene Nazi-Gemeinschaft ein
Bernhard Eisenhut, AfD-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Singen, setzt sich in einer kleinen Anfrage im Landtag für die verbotene völkische „Artgemeinschaft – Germanische Glaubensgemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V.“ ein. Eisenhut sitzt für die AfD auch im Konstanzer Kreistag.
3 Kommentare
-
Pro Gäubahn: Auf nach Rottweil und Stuttgart!
Die Deutsche Bahn plant, die sogenannte Gäubahn zwischen Singen und Stuttgart ab 2025 in Vaihingen enden zu lassen. Auf dem dortigen S-Bahnhof müsste dann umsteigen, wer weiter nach Stuttgart will. Gegen diese verkehrspolitischen Rückschritt gründet sich am kommenden Samstag in Rottweil ein überregionales Bündnis.
Ein Kommentar