-
Busrundfahrt anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren
Zu einem besonderen Erinnerungsereignis laden die Stadtarchive Singen und Schaffhausen, der Förderverein Theresienkapelle sowie die Singener Kriminalprävention ein. Am Samstag, den 10. Mai, findet unter dem Motto „Verfolgung, Zerstörung, Befreiung – Grenzüberschreitende Erinnerungen“ von 14 bis 17 Uhr eine Busrundfahrt anlässlich des 80-jährigen Kriegsendes statt.
-
Tauben müssen weiter hungern
Das schwere Schicksal der Tauben im städtischen Raum ist seit vielen Jahren landauf, landab ein Dauerbrenner der öffentlichen Debatten. Manchen Menschen gelten sie als vermehrungswütige Schmutzfinken, andere hingegen sorgen sich voller Mitleid um das Wohl dieser unschuldigen Friedens- und Liebesboten, die unter brutalsten Bedingungen in einer feindlichen Umwelt ums pure Überleben kämpfen.
-
Internationaler Bodensee-Friedensweg 2025 in Bregenz
Der Internationale Bodensee-Friedensweg (BFW), früher „Ostermarsch“ genannt, bietet eine Plattform für alle Menschen, die sich aktiv für Frieden, Gerechtigkeit und eine nachhaltige Zukunft einsetzen wollen. Das Motto des diesjährigen Friedensmarsches lautet „Was Frieden schafft – Neugier statt Spaltung“.
-
Frauen zahlen den Preis: Hebammen fordern eine Verbesserung der Geburtshilfe
Am 5. Mai ist Internationaler Hebammentag. Zwei Tage später läuft eine im Februar gestartete Petition an den Deutschen Bundestag aus, die die Sicherung einer 1:1 Betreuung von Gebärdenden durch Hebammen fordert. Worum geht’s und warum sollte man diese Petition unterstützen?
2 Kommentare
-
Tanzen an Karfreitag: Ein Erfolg?
Manche tun so, als gäbe es einen Erfolg zu feiern: Erstmals darf in Konstanz, und zwar mit dem offiziellen Segen der Stadtverwaltung, an einem Karfreitag öffentlich getanzt werden. Dazu gibt es einen entsprechenden Vortrag und vor dem Tanz einen humanistischen Segen.
7 Kommentare
-
Klassik nur für Alte? Dass ich nicht lache! (III)
In der deutschen Orchesterlandschaft geht die Angst um, denn an der Kultur wird tatkräftig gespart, so dass manche Orchester in ihrer puren Existenz bedroht sind. Wie lassen sich nach Meinung von Gabriel Venzago mehr Menschen für einen Konzertbesuch begeistern und wie unterscheiden sich Konzertsaal und Opernhaus aus Sicht eines Dirigenten?
2 Kommentare
-
„In die falsche Richtung“
Noch ist nicht alles in trockenen Tüchern, noch könnte sich einiges am Koalitionsabkommen von Union und SPD ändern. Aber eines ist bereits absehbar: In Sachen Klimaschutz geht unter der neuen Regierung nichts voran. Also trafen sich vergangenen Donnerstag drei Dutzend Klimaaktivist:innen zu einer kleinen Trauerfeier – vor dem Büro des CDU-Abgeordneten Andreas Jung.
11 Kommentare
-
Klassik nur für Alte? Dass ich nicht lache! (II)
Was tut ein Dirigent eigentlich, wenn er nicht gerade ein Konzert dirigiert? Wie erlebt Gabriel Venzago „sein“ Orchester und wie entstehen jene Abende, an denen ein Klangkörper über sich hinauswächst und einfach alles stimmt?
-
Klassik nur für Alte? Dass ich nicht lache! (I)
Der Dirigent Gabriel Venzago hat die Herzen der Konzertbesucher:innen im Sturm erobert. Im Gespräch mit seemoz erzählt er über sein Leben, seine Lehrjahre und seinen Beruf, der meist etwas anders als die meisten anderen Berufe ist. Und warum die klassische Musik etwas für jede:n sein kann.
-
„Die Provinz lebt“: attac Radolfzell-Singen
Geld regiert die Welt – und zwar immer unverblümter, immer dreister. immer bedenkenloser. Dem widersetzt sich seit rund einem Viertel Jahrhundert das globalisierungskritische Netzwerk attac, das ursprünglich zur Besteuerung von Finanztransaktionen entstanden war. Und das auch in unserer Region wieder aktiv ist.
-
Zwei Pedale, zwei Beine, hoffentlich Bremsen und viel Hirn
Das Fahrrad, im städtischen Bereich eines der ganz wenigen Verkehrsmittel mit großer Zukunft, steht im Mittelpunkt zweier Aktionen des Fraunhofer Instituts bzw. des ADFC, die sich gezielt an Konstanzer:innen richten. In beiden Fällen ist Ihre Mitwirkung gefragt.
-
Gräberfeld und Joggingparcours: Aufgaben und Nutzungsformen moderner Friedhöfe
Die Universität veranstaltet in Kooperation mit der Verwaltung der Städtischen Friedhöfe eine zehnteilige Vortragsreihe, die sich mit verschiedenen Aspekten moderner Friedhöfe auseinandersetzt. Von A wie Archäologie bis Z wie Zombologie reicht die Themenvielfalt. Auftakt ist am 16. April um 18 Uhr in der Aussegnungshalle.
-
Christdemokratische Schaufensterpolitik
Sie haben es einfach nochmals versucht: Obwohl die CDU-Kreistagsfraktion bereits im Dezember gescheitert war, stellten sie ihren völkerrechtswidrigen Antrag gegen Seenotrettung wieder zur Diskussion. Und verschob das Thema erneut. Erledigt ist es damit aber nicht.
-
Schadensersatz für einen Rechtsextremen?
Mit einer Entscheidung gegen kontext will ein Oberlandesgericht die Wochenzeitung dazu zwingen, Namen von Informant:innen öffentlich zu machen – und das auch noch in einem Rechtsstreit mit einem Rechtsradikalen. Doch die Redaktion wehrt sich – und braucht Hilfe.
-
Mobilitätspass für den „Roten Arnold“?
Das neue Landesmobilitätsgesetz erlaubt Landkreisen und großen Städten mit gut ausgebautem ÖPNV-Angebot, dieses weiter zu verbessern. Das Geld dazu dürfen sie über eine Mobilitätsabgabe von jenen Einwohner:innen oder KfZ-Halter:innen abgreifen, die (fast) nie Bus oder Bahn fahren. Damit ist nicht jede:r einverstanden – wie eine Ausschusssitzung am vergangenen Donnerstag zeigte.
9 Kommentare
2 Kommentare