Kormoran, Symbolbild von Alexa auf Pixabay

Dem Höllenvogel die Flügel stutzen

2 Kommentare

Kormoran, Symbolbild von Alexa auf Pixabay

Zum Schutz der Felchen sollen Maßnahmen gegen Stichlinge im See erprobt werden – das fordert der Singener Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz in einer Anfrage an die Landesregierung zur Felchen-Schonzeit. Hier einige mordlüsterne Gedanken zum Leben am, im und unter Wasser.

Kennen Sie das? Sie genießen im Kreis Ihrer Lieben die Sonne und den herrlichen See, als sich urplötzlich der Himmel verdunkelt und ein rabenschwarzes Ungeheuer wie eine Rakete direkt neben Ihnen niedersaust. Das Untier, das noch dazu nicht über einen gültigen Waffenschein verfügt, packt neben Ihnen einen Ihrer Sprösslinge mit einem nicht genehmigungsfähigen Riesenschnabel und verschleppt ihn auf den nächsten Holzpfosten, um ihn dort genüsslich zu verputzen.

Noch mal Glück gehabt?

Sie denken gerade noch „ein Glück, dass ich diesen Rotzlöffel endlich los bin“ und machen sich warme Gedanken, da verdunkelt sich der Himmel abermals … doch dieses Mal greift der Schnabel nach Ihnen …

Diese Erfahrung müssen all die bedauernswerten Felchen, die nicht das begehrte Vergnügen haben, sanft in den Netzen der emsigen Fischer*innen und an den Ruten tierlieber Angler*innen entschlafen zu dürfen, tagtäglich machen. Deshalb machen die fischlieben Bodenseefischer*innen ja auch immer wieder gegen den Kormoran mobil, und das hinterlässt Spuren in der Landespolitik, die dem Felchen sichtlich wohlgesonnen ist.

Anfrage von Hans-Peter Storz zum Thema

Hier eine Medienmitteilung des Singener Landtagsabgeordneten:

Welche Maßnahmen ergreift die Landesregierung zum Schutz des Bodensee-Felchens und wie hilft sie den Berufsfischern am Bodensee? Dies wollte der Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz (SPD) wissen, nachdem die Internationale Bevollmächtigten-Konferenz für die Bodenseefischerei eine dreijährige Felchen-Schonzeit beschlossen hatte. Im Jahr 2022 gingen mit 21,3 Tonnen Felchen nur noch knapp ein Zehntel der im langjährigen Durchschnitt gefangenen Fische in die Netze. Ob die Regierungen der Bodensee-Anrainer auch Maßnahmen gegen den Kormoran vorbereiten werden, bleibt auch nach der Stellungnahme des zuständigen Ministeriums für Ernährung, den Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter offen, bedauert Storz.

Die Zahl der Kormoran-Brutpaare am Bodensee wachse seit Jahren und diese führe zu zunehmenden Konflikten mit der Berufsfischerei und dem Fischartenschutz, räumt Landwirtschaftsminister Peter Hauk in seiner Antwort an den Abgeordneten ein. Kein Wunder: Nach Schätzungen der Berufsfischer fresse der Vogel mehr Felchen als alle Fischer zusammen pro Jahr fangen.

Das österreichische Bundesland Vorarlberg betreibe schon seit einiger Zeit in der Fußacher Bucht ein Kormoran-Management, um die wachsende Population des Wasservogels zu regulieren. Doch die isolierte und kleinteilige Maßnahme konnte noch keine nennenswerten Erfolge verzeichnen, berichtete das Ministerium. Obwohl eine wissenschaftliche Vorstudie ein international abgestimmtes Kormoranmanagement am Bodensee empfohlen hatte, zögerte die Landesregierung und hatte zunächst einen Dialogprozess „Kormoran und Fisch“ gestartet. Dieser sollte einen Konsens aller betroffenen Gruppen erarbeiten. Nach Angaben des Ministeriums stehe der Dialog kurz vor dem Abschluss. Erst hinterher wollen die Anrainer-Staaten „eruieren, ob und wie in ein pilothaftes und seeweites Kormoranmanagement eingestiegen werden“ könne, so Minister Peter Hauk.

Für Storz ist die gewählte Vorgehensweise des Landes deutlich zu langsam: „Es ist kein Grund ersichtlich, warum ein Kormoran-Management nicht zeitgleich mit der Felchen-Schonzeit gestartet wird.“

Nennenswerte Hilfe für die Bodenseefischerei plane die Landesregierung offensichtlich nicht, bemängelt der Landtagsabgeordnete. Lediglich der Bewirtschaftungsbeitrag, also die Gebühr, die Berufsfischer für ihr Fischereipatent bezahlen müssen, sei ab Mai 2023 gesenkt worden. Außerdem soll ein Hilfsprogramm für die Anschaffung neuer Netze aufgelegt werden. „Doch Zuschüsse helfen nur denen, die nötige Eigenmittel haben“, macht Storz auf die Lücken in den Regierungsplänen aufmerksam.

Positiv bewertet Storz das Maßnahmenpaket der Internationalen Bevollmächtigtenkonferenz gegen die Ausbreitung des in den Bodensee eingewanderten Stichlings. Der Stichling soll für ein Drittel des Felchen-Rückgangs der letzten zehn Jahre verantwortlich sein. Außerdem sollen Felchen in den Fischbrutanstalten so lange aufgezogen werden, bis sie nicht mehr vom Stichling gefressen und auch besser mit Nahrungsmangel umgehen können.

Text: MM/red, Bild: Kormoran mit elektronischer Fußfessel beim Absitzen seiner Bewährungsstrafe wegen unerlaubten Fischens und nicht ausdrücklich amtlich genehmigten Eingriffs in die natürliche Hackordnung (c) Alexa auf Pixabay

2 Kommentare

  1. Steven Ries

    // am:

    Inzwischen hat es die Klage über den Kormoran selbst bis in den Bundestag geschafft, wie DER SPIEGEL heute zu berichten weiß.

  2. Steven Ries

    // am:

    Erst wurde der See jahrhundertelang vom Menschen verbaut, gequält, bejagt und sehenden Auges von immer mehr Tierarten „befreit“ (so auch von den meisten Speisefischen), und jetzt werden als die Schuldigen an der Felchen-Misere Stichlinge und Kormorane ausgemacht und zum Tode verurteilt. Das dünkt mich eine eigentümliche Form der Ursachenforschung zu sein.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert