Logo Personenrätsel Neu

Engagiert und widerspenstig: Wer wars? (73)

Logo Personenrätsel Neu

Die solidarische Analytikerin

Das war ja die Höhe: Da befahl ihr doch ein Partisanenoffizier auf offener Straße, die Mütze gerade aufzusetzen und die Uniform ordnungsgemäß zuzuknöpfen! War es also wieder so weit, dass der revolutionäre Elan in hierarchischen Kommandostrukturen erstarrte?! Umgehend tauschte sie an jenem ersten 1. Mai 1945 ihre Militärkleidung gegen zivile. Und trug nie wieder Uniform – den freiwilligen Sanitätsdienst in der jugoslawischen Befreiungsarmee konnte sie auch so versehen.

Bereits acht Jahre zuvor hatte die 1911 in Graz geborene Röntgenassistentin miterlebt, wie spanische FreiheitskämpferInnen zu BefehlsempfängerInnen zurückgestutzt wurden und wie ein faszinierendes Gesellschaftsmodell scheiterte, noch bevor das ganze Land vom Faschismus überrollt wurde. Zwei Jahre lang hatte die Brigadistin damals republikanische Verwundete versorgt, bis auch sie 1939 mit den letzten HelferInnen der Ärzteorganisation Centrale sanitaire internationale über die Grenze nach Frankreich floh.

Zwei Monate war sie damals in einem südfranzösischen Frauenlager interniert, dann konnte sie weiterziehen nach Zürich, wo sie als Laborantin arbeitete und ihren späteren Mann kennen lernte. Mit ihm brach sie 1944 nach Jugoslawien auf, um die Partisanenverbände Titos zu unterstützen. Hier erlebte sie das Ende des Zweiten Weltkriegs, die Verstaatlichungen und die Bodenreform und musste schließlich mit ansehen, wie die Ansätze einer freiheitlichen Gesellschaft nach und nach im Bürokratismus stecken blieben. 1946 kehrte sie dem „stalinistischen Kommandostaat“ den Rücken.

Zurück in Zürich widmete sie sich der Psychoanalyse, die sie als „Fortsetzung der Guerilla mit anderen Mitteln“ betrachtete: Wenn es schon keine herrschaftsfreie Gesellschaft gab, dann wollte sie wenigstens das Widerspenstige und Aufständische im einzelnen Menschen freilegen. Zu internationaler Bekanntheit gelangte sie schließlich durch Forschungsreisen in Westafrika, denen unter anderem die Erkenntnis entsprang, dass die Weißen zu viel denken. Wer war die 1997 verstorbene „Liselott“ – so ihr Tarnname als Spanienkämpferin –, die ihr Leben lang eine „moralische Anarchistin“ blieb?

Text: Brigitte Matern

Auflösung des Rätsels

Diesmal fragten wir nach der Schweizer Psychoanalytikerin Goldy Parin-Matthèy (1911–1997). Sie ist – neben ihrem Mann Paul Parin und Fritz Morgenthaler – Mitbegründerin der Ethnopsychoanalyse; eines ihrer gemeinsamen Bücher lautet „Die Weissen denken zuviel“.

In einem Radiointerview sagte sie einmal: „Als ich nach Spanien kam, wurde der Anarchismus gerade zerstört. Ende 1937 habe ich aber (…) ein noch voll funktionierendes bäuerliches Kollektiv besucht. Ich war erstaunt, wie ähnlich es auf Freiwilligkeit, Selbstverantwortung, solidarischem Zusammenschluss und gegenseitiger Unterstützung begründet war – genau das war auch der Hauptcharakter der Internationalen Brigaden. (…) Bei unserer freiwilligen Teilnahme am jugoslawischen Befreiungskrieg begegnete uns der spezifisch befreiende und solidarische Charakter (…) wieder.“ Die 1937 gegründete Schweizer Sektion der Centrale sanitaire internationale ist heute Teil von medico international Schweizbrm

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert