
kritisch – widerborstig – informativ
Lesenswertes für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland
-
„Ich bin für die Butter statt für die Kanonen“ (Teil 2)
Ein Interview mit Christoph Butterwegge über den Zusammenhang von Hochrüstung, Ungleichheit und Sozialabbau. Der renommierte „Armutsforscher“ und profilierte Politikwissenschaftler kommt zu zwei Vorträgen nach Konstanz und Singen, die sich mit den möglichen sozialen Folgen der sogenannten Zeitenwende befassen.
-
Neue Saison: Glück und Glas
Bei der Vorschau auf die nächste philharmonische Saison 2025/26 kündigten Intendant Hans-Georg Hofmann und Chefdirigent Gabriel Venzago ein neues Format für Nachtschwärmer an und warfen einen Blick auf die kommenden Konzerte mit bekannten und aufstrebenden Künstler*innen.
-
„Ich bin für die Butter statt für die Kanonen“ (Teil 1)
Ein Interview mit Christoph Butterwegge über den Zusammenhang von Hochrüstung, Ungleichheit und Sozialabbau. Der renommierte „Armutsforscher“ und profilierte Politikwissenschaftler kommt zu zwei Vorträgen nach Konstanz und Singen, die sich mit den möglichen sozialen Folgen der sogenannten Zeitenwende befassen.
-
Motorisierte Freizeitschifffahrt auf Seen schadet der Umwelt
Der motorisierte Wassersport belastet die Ökologie der Seen in Deutschland. Dazu veröffentlichten Wissenschaftler der Universität Konstanz und des brandenburgischen Landesamts für Umwelt jüngst eine umfassende Studie. Die Forschungen legen Einschränkungen des motorisierten Schiffsverkehrs nahe.
-
„Wir müssen erreichen, dass die Menschen richtig hingucken“ (Teil 2)
Luigi Pantisano im Gespräch über Chancen und Möglichkeiten einer linken Politik im Bundestag und vor Ort.
-
Alti-Waldbesetzung: „Hier kann ich ausatmen“
Bahnhof Ravensburg. Der Asphalt ist heiß, dein Kopf schwirrt. Steig in den Bus 7534, fahre bis zur Bushaltestelle Vogt Abzweigung Grund im Wald. Merke, wie das Grün langsam deine Umgebung übernimmt, wie das Klima angenehmer und deine Gedanken ruhiger werden. Steige aus. Halte inne. Finde die Häuser in den Bäumen, die Banner im Wind. Willkommen in der Utopie.
Ein Kommentar
-
Schluss mit dem Hunger! – Eine Aktion zur Ernährungssicherheit
Lehrende und Studierende von vier europäischen Universitäten (Konstanz, Köln, Kalmar, Birmingham) haben sich in Kooperation mit Amnesty International ein Semester lang in Online-Meetings mit Fragen der Ernährungssicherheit beschäftigt. Anfang Juli haben sie dann gemeinsam ihre Erkenntnisse und Ergebnisse kreativ aufbereitet und an einem Aktionstag in Konstanz vorgestellt.
-
„Wir müssen erreichen, dass die Menschen richtig hingucken“ (Teil 1)
Luigi Pantisano, der seit diesem Jahr im Bundestag sitzt, skizziert im Gespräch sein Verständnis einer linken Politik, die dem Rechtsextremismus den Wind aus den Segeln nimmt.
4 Kommentare
-
Flüchtlingsorganisationen fordern Abschiebestopp für Afghanistan
PRO ASYL und die Flüchtlingsräte der Länder fordern die Bundesregierung auf, jegliche direkten oder indirekten Gespräche mit der afghanischen Regierung sofort einzustellen und einen förmlichen Abschiebungsstopp für das Land Afghanistan zu verhängen.
-
Vom Glück, einem kleinen Mädchen zuzuhören
Christoph Buchfink ist Figurenspieler aus Göttingen. Er hat ein Kinderbuch über Klimawandel, Vorurteile gegenüber allem, was anders ist, als wir denken oder uns vorstellen, und die Kraft der Kleinen geschrieben: „Lykke Eira. Zwergenreise“. Unser Autor hat das Buch gelesen und dessen Autor getroffen.
-
Hitze in der Stadt
Im Juni und Anfang Juli war es an einigen Tagen heiß – unerträglich heiß. Normal wären solche Temperaturen vielleicht Anfang August – Karsten Schwanke und Sven Plöger erklärten uns deutlich die Folgen des Klimawandels und David Richard Precht belehrte uns in der taz zynisch, dass eh schon alles zu spät sei.
6 Kommentare
-
Inkompetenz oder Kalkül
Das Desaster um die Richter:innen-Wahl hat an der Oberfläche eine politisch-handwerkliche Dimension. Und darunter eine tiefgreifende, die daran erinnert, dass diese Republik überraschend schnell vor tektonischen Verschiebungen stehen kann.
Ein Kommentar
-
„Ich habe auch für Konstanz kandidiert” – Luigi Pantisano eröffnet Büro in der Chérisy
Bei der Bundestagswahl im Februar wurde der in Konstanz bestens bekannte Luigi Pantisano (Die Linke) für den Wahlkreis Stuttgart I in den Bundestag gewählt. Jetzt hat er seine eigene Anlaufstelle in Konstanz mit festen Sprechzeiten eröffnet. Er will sich in Berlin auch für Konstanz einsetzen, dem er sich weiterhin sehr verbunden fühlt.
-
Ein Hund auf Reisen
Für viele Kinder ist es ein unvergessliches Erlebnis, beim selbst verfassten Musical der Musik-Insel mitzumachen. Am 19. Und 20 Juli kommt die diesjährige Produktion auf die Bühne. 140 Akteur*innen im Alter von 4 bis 80+ Jahren wirken gemeinsam mit – in der großen Liveband, als Sänger*innen und als Schauspieler*innen. Wie immer geht es auch in „Lunas neue Freunde“ um ein aktuelles Thema: Den Tierschutz.
-
Abitur an der Gemeinschaftsschule
2021 haben erstmals Schüler*innen an der Gemeinschaftsschule Gebhard in Konstanz das Abitur abgelegt, es sind seitdem jedes Jahr etwa 75 Jugendliche. Diese Option gehört heute selbstverständlich zur Konstanzer Bildungslandschaft. In Baden-Württemberg insgesamt verfügen aber lediglich 13 der 322 Gemeinschaftsschulen über eine eigene gymnasiale Oberstufe, das sind gerade mal vier Prozent.
Ein Kommentar