
kritisch – widerborstig – informativ
Lesenswertes für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland
-
Gefährliche Ruhe: Die Risiken der Schweizer AKWs
Sie gehören zu den dienstältesten Atomkraftwerken der Welt, liegen fast direkt an der Grenze zu Südbaden und mussten alle in diesem Jahr abgeschaltet werden – aus Sicherheitsgründen. Dennoch will die Schweizer Regierung den 2017 beschlossenen Atomausstieg wieder rückgängig machen. Eine Studie zeigt, wie groß die Gefahren sind.
-
Mit #KonstanzErzählt wird die Stadtgeschichte lebendig
Zehn neu verlegte Platten am Bahnhofplatz erzählen von den Menschen, die diesen Ort geprägt haben. Jede Tafel steht für eine persönliche Konstanzer Stadtgeschichte an einem der meistbesuchten städtischen Orte.
-
Die Kelters aus Paris
Der Schriftsteller Jochen Kelter lebte viele Jahre in Paris. Dort unternahm er eine historische Spurensuche mit überraschendem Ausgang.
-
Die klimaschädlichen Tricks der EU
Nach dem Scheitern der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém schieben die EU und die deutsche Regierung anderen Staaten die Schuld zu. Dabei ignorieren sie selber die katastrophalen Folgen ihrer Handelsdeals – wie die aktuellen Auseinandersetzungen um das EU-Mercosur-Abkommen zeigen.
-
Trump statt Roosevelt oder der Verrat an völkerrechtlichen Standards
Mit den Nürnberger Prozessen begann vor 80 Jahren ein neues Kapitel des Völkerrechts. Angesichts der aktuellen Entwicklungen scheint es so, also ob sich Länder wie Russland und die USA davon möglichst schnell wieder verabschieden möchten, meint Peter Conzelmann.
-
Wir dürfen uns nicht an diese Gewalt gewöhnen
Heute, am internationalen Tag für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, leuchten wieder Kerzen, Hashtags kursieren, Gedenkreden erklingen, Politiker:innen betonen ihr Mitgefühl. Doch nach zwei Minuten Empörung kehrt der Alltag zurück: Ein patriarchaler Alltag, in dem Frauen täglich bedroht, gedemütigt und getötet werden.
-
Stadt unter Zugzwang: Mehr Wohnraum für Geflüchtete
In der Sitzung des Gemeinderats am letzten Donnerstag informierte die Stadt Konstanz über die aktuellen Herausforderungen bei der Unterbringung wohnungsloser und geflüchteter Menschen. Im Mittelpunkt stand dabei die Entwicklung der sogenannten Gemeindequote, nach der Konstanz künftig zusätzliche Unterkünfte für Geflüchtete schaffen muss.
-
Die Mietpreisbremse wird verlängert – aber nicht am See
Nicht nur in Ballungsräumen werden Wohnungen immer teurer. Die Mietpreisbremse soll dem entgegenwirken – doch in Konstanz und anderen Städten am See soll damit bald Schluss sein. Basis dafür sind ein zweifelhaftes Gutachten, der Wille von CDU-Bauministerin Nicole Razavi („Wir dürfen engagierte Eigentümer nicht vergraulen“) und das Einknicken der Südwest-Grünen vor ihrem Koalitionspartner.
-
„Pro Gäubahn“ fordert nach S21-Offenbarungseid Umdenken
Das breit gefächerte Landesbündnis „Pro Gäubahn“ begrüßt die Verschiebung der geplanten Teilinbetriebnahme von Stuttgart 21. Statt einer Kappung der Gäubahn spricht es sich für einen Kombibahnhof-Betrieb sowie einen zweigleisigen Ausbau aus. Die Verbindung müsse auch 2027, 2028 und darüber hinaus möglichst dauerhaft an den Stuttgarter Kopfbahnhof verkehren.
-
Herausforderungen für die Schulsozialarbeit
Die Entwicklung von Konstanz zur „kleinen Großstadt“ hat auch dazu geführt, dass sich soziale Problemlagen zugespitzt haben. Daraus resultieren zusätzliche Bedarfe für die Jugendhilfe insgesamt. Die Schulsozialarbeit kann Überforderung von Familien frühzeitig wahrnehmen und bildet eine Brücke zum Jugendamt. Seit Corona haben psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen deutlich zugenommen.
-
Gewalt gegen Frauen sichtbar machen: Veranstaltungen rund um den 25. November
Körperliche oder sexuelle Gewalt gehört vielerorts zur alltäglichen Erfahrung von Frauen. Am 25. November machen die Vereinten Nationen mit dem „Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ weltweit auf diesen Missstand aufmerksam. Im Landkreis Konstanz finden einige Veranstaltungen zu diesem Thema statt.
-
Der Garten der Lasina – das Land, das mich verließ
Im Rahmen der Kunstnacht Hegau fand vor einiger Zeit ein Abend mit Vortrag und Butoh-Performance auf dem Vorplatz des Jüdischen Museums in Gailingen statt. Regina Masuhr tanzte ein Gedicht von Rose Ausländer.
-
Bürgergeld für die Wärmewende
Die Wärmewende ist realisierbar, die enormen Kosten sind stemmbar – davon ist solarcomplex-Vorstand Bene Müller überzeugt. Nahwärmenetze sind denn auch ein Schwerpunkt vonGroßprojekten, die das Singener Ökounternehmen anpacken will. Doch dafür braucht es Geld. Um die Investitionen solide mit Eigenkapital zu finanzieren, gibt solarcomplex ab sofort wieder „Genussscheine“ aus.
Ein Kommentar
-
Horizonterweiterungen
Zeitgenössische Musik gilt nicht nur als bierernst und schwer verständlich, sondern auch als ganz und gar nicht kindertauglich. Zwei Konzerte beweisen jetzt das glatte Gegenteil.
-
Mit dem Taxi nachts sicher nach Hause
Auf der Grundlage eines Gemeinderatsbeschlusses vom 23. Oktober 2025 testet Konstanz die Einführung eines Frauennachttaxis. Die genaue Ausgestaltung und der Startzeitpunkt des Angebots werden derzeit von der Stadtverwaltung und den Stadtwerken erarbeitet.
2 Kommentare





























5 Kommentare