Sichtbarwerden filmaufnahme©insi e.v.
seemoz Logo Link zur Startseite

kritisch – widerborstig – informativ

Lesenswertes für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland

  • Sichtbar werden – Singens Bürger:innen erzählen

    Sichtbar werden – Singens Bürger:innen erzählen

    Von Uta Preimesser

    Wie kann man migrantisches Engagement für die Stadtgesellschaft sichtbar machen? Wie Vorurteile abbauen und ein Zeichen gegen die Polarisierung der Gesellschaft setzen? Diese Fragen standen am Anfang des Social Media-Videoprojekts „Sichtbarwerden“ des Vereins inSi mit dem Filmemacher Marcus Welsch, bei dem zwölf Bürger:innen mit Zuwanderungsbiografien über ihre Erfahrungen und ihr Leben in Singen sprechen.

  • „Die Tiefe“ im Theater Konstanz

    „Die Tiefe“ im Theater Konstanz

    Von Renata von Maydell (Text), Milena Schilling (Fotos)

    Der Roman „Die Tiefe“ der 1981 geborenen polnischen Schriftstellerin Ishbel Szatrawska sorgte bei seinem Erscheinen 2023 für Gesprächsstoff und wurde unter die 10 besten polnischen Bücher des Jahres gewählt. Er spannt einen Bogen vom Zweiten Weltkrieg bis zu Konflikten der Gegenwart.

  • Doppelzüngiger Südkurier

    Doppelzüngiger Südkurier

    Aus der Redaktion

    Die Zustimmung für die in Teilen rechtsextreme AfD steigt schier unaufhaltsam, auch im Landkreis Konstanz. Mit ein Grund: Die braunen Gesellen haben auch hier zu einem großen Teil die angeblich sozialen Netzwerke gekapert. Der Südkurier spielt dabei ebenfalls eine ungute Rolle und rollt einer neofaschistischen Community fahrlässig den Teppich aus. Doch dagegen formiert sich allmählich Widerstand.

  • Droht der Mietpreisbremse in Konstanz das Aus?

    Droht der Mietpreisbremse in Konstanz das Aus?

    Aus der Redaktion

    Die Landes-Wohnungsbauministerin Nicole Razavi (CDU) will die Mietpreisbremse für Mannheim und Konstanz abschaffen. Wie der SWR aktuell berichtet, hat die Grünen-Fraktion den Entwurf der Ministerin kurz vor dem geplanten Beschluss in der Landesregierung gestoppt. Das Regulierungsinstrument soll nicht mehr greifen, weil sich die Lage auf dem Mietmarkt der beiden Städte teilweise verbessert habe.

  • Mehr Sicherheit im Dunkeln?

    Mehr Sicherheit im Dunkeln?

    Von Harald Borges (Text & Bild)

    Im Haupt-, Finanz- und Klimaausschuss werden am Donnerstag zwei Anträge vorberaten, mit denen die Sicherheit unter anderem von Frauen im nächtlichen öffentlichen Nahverkehr erhöht werden soll. Vorgeschlagen werden Zuschüsse zu Taxifahrten sowie Zwischenhalte der städtischen Busse. Für beide Modelle gibt es Vorbilder in anderen Städten.

  • In der Ferne … Von Wünschen und ihrer Erfüllung

    In der Ferne … Von Wünschen und ihrer Erfüllung

    Von Albert Kümmel-Schnur (Text) und Iris Meinhardt (Fotos)

    Das Figurentheaterensemble Meinhardt & Krauss feierte jüngst im Figurentheaterzentrum in Stuttgart die Premiere seines neuen Kinderstücks „Herr Eichhorn und die Ferne“.

  • Umzugsprämien: Mehr größere Wohnungen für Familien?

    Umzugsprämien: Mehr größere Wohnungen für Familien?

    Das Land hat ein Programm aufgelegt, das Menschen, die in kleineren Wohnraum umziehen, mit Prämien unterstützt. Sämtliche Fraktionen des Gemeinderates haben nun in seltener Einmütigkeit beantragt, das Programm auch für Konstanz zu übernehmen.

  • Bürgergeld: Symbolpolitik auf Kosten der Schwächsten

    Bürgergeld: Symbolpolitik auf Kosten der Schwächsten

    Aus der Redaktion

    Letzte Woche haben SPD und Union die Ergebnisse des Koalitionsausschusses vorgestellt und sich auf Verschärfungen beim Bürgergeld geeinigt: Es wird eine „neue Grundsicherung“ geben. Die beschlossenen Sanktionen, insbesondere bei Nichterscheinen zu Terminen, erinnern an die Hartz-Reformen. Die Details werden in den nächsten Wochen konkret ausformuliert.

  • EU-Handelspolitik: In die völlig falsche Richtung

    EU-Handelspolitik: In die völlig falsche Richtung

    Von Pit Wuhrer

    Kommende Woche wird der Rat der Europäischen Union höchstwahrscheinlich dem seit Jahrzehnten geplanten Handelsabkommen mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten zustimmen. Wie viele andere zivilgesellschaftliche Organisationen lehnt das Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel den Deal ab – und informiert am Samstag auf der Marktstätte über die Folgen. Aber worum geht es überhaupt?

  • Fahrradparkhaus am Bahnhof: Jetzt gilt‘s

    Fahrradparkhaus am Bahnhof: Jetzt gilt‘s

    Von Harald Borges

    In den nächsten zwei Wochen entscheidet sich voraussichtlich endgültig, ob das dringend benötigte Fahrradparkhaus am Bahnhof endlich gebaut wird oder nicht. Derzeit ist das Rennen noch offen, und die Finanzlage scheint den Fahrradgegner:innen zusätzliche Munition zu liefern.

    7 Kommentare

  • Konstanzer Verpackungssteuer zeigt Wirkung

    Konstanzer Verpackungssteuer zeigt Wirkung

    Aus der Redaktion

    Seit dem 1. Januar 2025 erhebt die Stadt Konstanz eine Verpackungssteuer auf Einwegverpackungen für Speisen und Getränke zum Sofortverzehr. Nach Tübingen ist Konstanz die zweite Stadt in Deutschland mit einer solchen Lenkungsabgabe, in Rottweil ist sie letzten Mittwoch knapp gescheitert. Nun konnte die Stadtverwaltung in Kooperation mit der Universität Konstanz zeigen, dass die Steuer wirkt.

    Ein Kommentar

  • „Nah am Krieg“

    „Nah am Krieg“

    Von Ralph-Raymond Braun (Text & Bilder)

    Dieses Jahr jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Die letzten Zeitzeug:innen sterben und Medien und Politiker:innen stimmen uns auf einen neuen Verteidigungskrieg im Herzen Europas ein. Ausstellungen in Vaduz (FL Liechtenstein) und Altstätten (SG Schweiz) blicken zurück auf die Jahre 1938–45 und laden ein, Vergangenheit wie Gegenwart kritisch zu reflektieren.

    Ein Kommentar

  • Er kennt Sie – aber kennen Sie ihn?

    Er kennt Sie – aber kennen Sie ihn?

    Eigentlich kennen Sie ihn schon lange, auch wenn Sie seinen Namen vielleicht noch nie gehört haben: Nam June Paik ist einer der Großväter der Medienkunst. Er nutzte schon vor Jahrzehnten die künstlerischen Potenziale elektronischer Medien und erbitterte eine ältere Generation mit flirrenden Fernsehbildern und irren Medieninstallationen und Aktionen. Jetzt gibt es eine Doku über ihn im Zebra Kino zu sehen.

  • Erbpacht oder Verkauf? Die Stadt probt einen Mittelweg

    Erbpacht oder Verkauf? Die Stadt probt einen Mittelweg

    Von Ralph-Raymond Braun

    Soll die Stadt ihre Haushaltslöcher auch mit dem Verkauf von Grundstücken stopfen? Oder verschleudert sie so ihr Tafelsilber und bringt sich um langfristige Miet- und Pachteinnahmen, befeuert damit gar Bodenspekulation und Mietenwahnsinn? Die Linke jedenfalls fordert landauf landab, den Verkauf von städtischen Grundstücken durch die Vergabe im Erbpacht zu ersetzen.

    Ein Kommentar

  • Maren Wurster in Dettingen: „Papa, du bist gestorben“

    Maren Wurster in Dettingen: „Papa, du bist gestorben“

    Von Albert Kümmel-Schnur (Text) und Sarah Seidel (Bild)

    Zur Eröffnung der Reihe „Pflege und Alter“ las die Schriftstellerin Maren Wurster im Rathaus Dettingen aus ihren autobiografischen Texten „Totenwache“ und „Papa stirbt, Mama auch“.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung