
kritisch – widerborstig – informativ
Lesenswertes für den Bodenseeraum und das befreundete Ausland
-
Mobilitätspass für den „Roten Arnold“?
Das neue Landesmobilitätsgesetz erlaubt Landkreisen und großen Städten mit gut ausgebautem ÖPNV-Angebot, dieses weiter zu verbessern. Das Geld dazu dürfen sie über eine Mobilitätsabgabe von jenen Einwohner:innen oder KfZ-Halter:innen abgreifen, die (fast) nie Bus oder Bahn fahren. Damit ist nicht jede:r einverstanden – wie eine Ausschusssitzung am vergangenen Donnerstag zeigte.
-
Kreuzlinger 1-Franken-Bus übertrifft alle Erwartungen
Der im Dezember 2023 eingeführte „Stützlibus“ ist ein großer Erfolg. 1 Franken wird im Volksmund 1 Stutz genannt, daher der Name. Mit einer Verdoppelung der Billettverkäufe und bis zu 30 Prozent mehr Fahrgästen auf den Stadtbus- und Postautolinien greift der von den Initiator:innen erhoffte Umsteigeeffekt.
-
Ein Vorbild für alle. Immer noch. Und vielleicht immer mehr
Heute vor 80 Jahren wurde im KZ Dachau ein überaus kühner, phantasievoller und beharrlicher Antifaschist ermordet. Ihm wäre es auf einen Schlag fast gelungen, die gesamte Naziführung zu enthaupten. Sein letzter Gang in Freiheit führte ihn durch die Konstanzer Innenstadt von der Marktstätte durch die Rosgarten- und die Hüetlinstraße zur Schwedenschanze.
-
Auch der Apfel ist ein Migrant
Eine Woche lang haben 12 Studierende aus Frankreich, Bulgarien und Deutschland in einem internationalen Seminar mit Kopf, Hand und Herz über die Wanderungen von Menschen und Äpfeln nachgedacht. Sie wurden von der Puppenspielerin Martina Hering und unserem Autor begleitet.
-
FFF-Besuch bei MdB Andreas Jung
Noch finden die Gespräche der neuen Koalitionspartner:innen CDU, CSU und SPD hinter verschlossenen Türen statt. Aber einiges ist mittlerweile durchgesickert. Im Energie- und Klimabereich sind die Meldungen so alarmierend, dass Fridays for Future Konstanz am Donnerstag vor das Büro des verantwortlichen CDU-Abgeordneten ziehen wird.
-
Die Baumolsche Kostenkrankheit und die kulturpolitische Zeitenwende
„Bald Schlussakkord am See?“ titelte der „Südkurier“ vom 27. März in seinem Kulturteil. Vor dem Hintergrund der „zugespitzten Haushaltslage“ bei der Stadt Konstanz stehe nun, so war zu lesen, auch der in unlängst in „Bodensee Philharmonie“ umgetaufte Klangkörper, so wird gemutmaßt, auf der Kippe.
-
Radolfzell 1933–1948
Das Stadtmuseum Radolfzell widmet sich ab Donnerstag anlässlich des Kriegsendes in einer Sonderausstellung der faschistischen Diktatur und den ersten Jahren danach.
-
„ …das andere Mal als Farce“: Seenotrettung à la CDU
Im Rahmen der Haushaltsberatung im Kreistag wollte die CDU eine weitere Förderung der zivilen Seenotrettung im Mittelmeer an die Bedingung knüpfen, die Geflüchteten nach Libyen oder in die Türkei zu bringen (seemoz berichtete). Der damals zurückgestellte Antrag wird nun erneut im Sozialausschuss des Kreises beraten. Dazu ein Kommentar von Sibylle Röth, Kreisrätin der Partei Die Linke.
10 Kommentare
-
„Das Sparen hat noch nicht begonnen“
Die Stadt soll gefälligst sparen, verlangt die Mehrheit des Gemeinderats. seemoz hat sich die Haushaltsreden vorgenommen und geschaut, wo und wie die Fraktionen sparen wollen. Auffällig dabei ist, dass nun vermehrt auch das Bodenseeforum in die Kritik kommt. Die Linke Liste (LLK), die das Bofo seit Jahren als pure Verschwendung kritisiert, steht hier nun nicht mehr allein.
Ein Kommentar
-
Grün-schwarzes Musterländle mit Roter Laterne
Um die Energiewende im Land umzusetzen, braucht es für Projektierung, Betrieb und Finanzierung von Windparks bessere Rahmenbedingungen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Freiburger Öko-Instituts. Aus unserer Region gibt es dazu gute und eher weniger gute Nachrichten: Mit dem Bau einen Windparks geht’s voran, gegen den anderen wird nochmals geklagt.
Ein Kommentar
-
Protest gegen Landraub und Besatzung
Gerade mal sechs Wochen hielt die fragile Waffenruhe an, jetzt geht das Morden weiter: Israel intensiviert wieder die Kriegsführung und hat nun auch noch alle Hilfslieferungen gestoppt. Opposition gegen diese Politik (und auch die deutschen Waffenlieferungen) ist also weiterhin angesagt.
-
Gegen das Vergessen: Zum Andenken an Max Maddalena, M.d.R., Opfer des Nazi-Regimes
Max Maddalena aus Riedheim im Hegau wurde zusammen mit Robert Stamm, Adolf Rembte und Käthe Lübeck an die Gestapo verraten und am 27. März 1935 im roten Wedding von Berlin verhaftet. Damit begann seine schleichende Hinrichtung bis zu seinem leidvollen Sterben am 22. Oktober 1943 im Zuchthaus Brandenburg-Görden.
Ein Kommentar
-
Die GEMS im April
Auch diesen Monat lohnt sich ein Besuch im Singener Kulturzentrum GEMS. Von ausgezeichneter und „betreuter“ Comedy, über Improvisationskunst bis zu Harmoniegesang und rasanter Wortakrobatik wird wieder so einiges geboten:
-
Keine höhere Grundsteuer für Büdingen?
Wenn der Technische und Umweltausschuss am Donnerstag tagt, geht es um ein Thema, das durchaus für ein wenig Aufregung sorgte: Die – auf den ersten Blick – erstaunlich niedrige Grundsteuer für das Büdingen-Areal.
Ein Kommentar
-
Tauben fliegen auf – Zwischen allen Welten
Das Konstanzer Theater zeigt ab morgen in deutscher Erstaufführung „Tauben fliegen auf“ von Melinda Nadj Abonji als Ein-Personenstück. Für ihren Roman, der 2010 erschienen ist, erhielt die Autorin den Schweizer und den Deutschen Buchpreis.
Ein Kommentar